Alltag und Widerstand im Nationalsozialismus
Projekttag in Kooperation mit den Städtischen Bibliotheken Dresden
Stadtmuseum Dresden
Der im Stadtmuseum und in der Zentralbibliothek durchgeführte Projekttag zielt auf eine Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit dem Alltagsleben von Jugendlichen in der Zeit des Nationalsozialismus. In Gruppenarbeit beschäftigen sie sich in der Bibliothek mit Hilfe der beiden preisgekrönten Bücher Wir tanzen nicht nach Führers Pfeife von Elisabeth Zöller und Bis die Sterne zittern des Leipziger Autors Johannes Herwig mit den jugendlichen Widerstandsgruppen der Edelweißpiraten und der Leipziger Meuten und der Frage, wie sich Jugendliche im Widerstand positioniert und organisiert haben. Im Stadtmuseum wird anhand historischer Objekte der Frage nachgegangen, wie das Leben von Heranwachsenden im Alltag der Großstadt Dresden durch die nationalsozialistische Ideologie bestimmt wurde.
Schulart: Oberschule / Gymnasium ab Klasse 8
Schulfach: Geschichte / Politische Bildung
Themen: Jugend im Nationalsozialismus / Widerstand / NS-Diktatur
Dauer: 3,5 Stunden
Kosten: p.P.3 Euro
Kl. 8 GE LB4 / Kl. 8 GE LB5 / Kl. 8 GE WB /
GYM Kl. 9 GE LB3 / Kl. 9 GE WB3 / Kl. 11/12 GE GK LB2 / Kl. 11 GE LK LB1 / Kl. 12 GE LK LB1
Inhaltliche Beratung zum Programm in der Zentralbibliothek Team Jugend/Zentralbibliothek Frau Reinhold: 0351-8648231 oder m.reinhold@bibo-dresden.de
Buchung beim zentralen Besucherservice der Museen Dresden unter 0351/488 7272 oder per E-Mail an service@museen-dresden.de
Informationen zum Museum
Stadtmuseum Dresden
Wilsdruffer Straße 2
(Eingang Landhausstraße)
01067 Dresden
Internet: www.stmd.de
Di So, Feiertage: 10 18 Uhr
Fr: 10 19 Uhr
Mo: geschlossen
Korrespondierende Ausstellung
Ständige Ausstellung: 800 Jahre Dresden.
Geschichte(n) von den Anfängen bis zur Gegenwart
Korrespondierende Veranstaltungen
Führung durch die ständige Ausstellung : 800 Jahre Dresden
Projekttag: Zwischen Zwinger und Frauenkirche. Das barocke Dresden unter August dem Starken
Projekttag
Museumspädagogisches Angebot Projekttag: Stadtluft. Leben im mittelalterlichen Dresden
Projekttag
Gesprächsorientierter Rundgang: Die barocke Residenz. Dresden im 17. / 18. Jahrhundert
Für Vorschulgruppen und Schulklassen: Mein Zuhause?! Die Landeshauptstadt Dresden
Workshop: Dresden gestern, heute und morgen.
Gesprächsorientierter Rundgang: Stadtentwicklung
Dresden von den Anfängen bis zur Gegenwart