Die barocke Residenz. Dresden im 17. / 18. Jahrhundert
Gesprächsorientierter Rundgang
Stadtmuseum Dresden
Wie prägte der Fürstenhof die Stadtentwicklung in der Zeit vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zum Ende des Augusteischen Zeitalters? Gemälde, kunsthandwerkliche Produkte, Stadtmodelle, Landkarten und Kleidungsstücke ermöglichen Einblicke in die Lebenswelt des barocken Dresdens. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten im Verlauf der Veranstaltung in kleinen Gruppen an ausgewählten Objekten und Themen und werden durch Hands-On-Elemente und andere Arbeitsmaterialien bei ihren Erkundungen unterstützt. Abschließend stellen sie auf einem gemeinsamen Rundgang ausgewählte Ergebnisse vor.
Schulart: Oberschule / Gymnasium ab Klasse 7
Schulfach: Geschichte / Kunst
Themen: Absolutismus / Barock / Festkultur / Leben in der Stadt
Dauer: 1-1,5 Stunden
Kosten: p.P. 3 Euro
OS Kl. 7 GE LB3 / Kl. 7 KU LB2
GYM Kl. 7 GE LB2 / Kl. 7 GE LB3 / Kl. 8 KU LB2
Buchung unter Telefon 0351/488 7312, per Fax -7313 oder per E-Mail an service@museen-dresden.de
Informationen zum Museum
Stadtmuseum Dresden
Wilsdruffer Straße 2
(Eingang Landhausstraße)
01067 Dresden
Internet: www.stmd.de
Di So, Feiertage: 10 18 Uhr
Fr: 10 19 Uhr
Mo: geschlossen
Korrespondierende Ausstellung
Ständige Ausstellung: 800 Jahre Dresden.
Geschichte(n) von den Anfängen bis zur Gegenwart
Korrespondierende Veranstaltungen
Führung in der ständigen Ausstellung : 800 Jahre Dresden. Geschichte(n) von den Anfängen bis zur Gegenwart
Projekttag: Zwischen Zwinger und Frauenkirche. Das barocke Dresden unter August dem Starken
Projekttag
Museumspädagogisches Angebot Projekttag: Stadtluft. Leben im mittelalterlichen Dresden
Projekttag
Für Vorschulgruppen und Schulklassen: Mein Zuhause?! Die Landeshauptstadt Dresden
Workshop: Dresden gestern, heute und morgen.
Projekttag in Kooperation mit den Städtischen Bibliotheken Dresden: Alltag und Widerstand im Nationalsozialismus
Gesprächsorientierter Rundgang: Stadtentwicklung
Dresden von den Anfängen bis zur Gegenwart