Aber freilich, manch Studentenhund ist auch dem gleichen Laster verfallen wie sein Herr. Geschichten über rauchende und trinkende Verbindungshunde um 1900
Vortrag und Diskussion
Mittwoch, den 9. Juni, 19 Uhr
Stadtmuseum Dresden
In musealen Studentika-Kollektionen ist auch die besondere
Bedeutung von Hunden im studentischen Alltag um 1900
überliefert. Das beliebte Motiv des rauchenden und trinkenden
Corps- bzw. Couleurshundes tauchte auch in der
Zigarettenreklame auf Ausgangspunkt für eine amüsante
Zeitreise.
Mit Christina Ludwig (Stadtmuseum Dresden)
Festsaal im Stadtmuseum, Eintritt frei
Informationen zum Museum
Stadtmuseum Dresden
Wilsdruffer Straße 2
(Eingang Landhausstraße)
01067 Dresden
Internet: www.stmd.de
Wiederöffnung am 16.4. 2021 Bitte buchen Sie vor Ihrem Besuch ein Zeitfensterticket: www.etermin.net/museen-dresden .
Di So, Feiertage: 10 18 Uhr
Fr: 10 19 Uhr
Mo: geschlossen
Korrespondierende Ausstellung
Sonderausstellung, vom 16. April 2020 bis 1. August: Tabakrausch an der Elbe.
Geschichten zwischen Orient und Okzident
Korrespondierende Veranstaltungen
Führung: Tabakrausch an der Elbe. Geschichten aus Okzident und Orient
Führung: Tabakrausch an der Elbe. Geschichten aus Okzident und Orient
Inklusive Führung mit Gebärdensprachdolmetscherin: Frauen in der Zigarettengeschichte zwischen Erotik, Emanzipation und Fabrikarbeit
Vortrag und Diskussion : Die neue Tabakkultur in Europa und der englische Tabakstreit um 1600
Stadtspaziergang: Die Tabakgegnersiedlung auf der Leubnitzer Höhe
Stadtspaziergang: Fabriken für Zigaretten, Süßwaren und Maschinen an der Zwickauer Straße
Vortrag und Diskussion : Gold im Mund und Smyrna in der Nase. Was uns die Zigarette vor, im und nach dem Ersten Weltkrieg erzählt
Stadtspaziergang: Tabakrundgang entlang der Blasewitzer Straße
Vortrag und Diskussion : In Dresden wird die Preisentwicklung nicht immer richtig verstanden. Blicke auf die DDR-Gesellschaft im Spiegel der Tabakkultur
Inklusive Führung mit Gebärdensprachdolmetscherin: Ein Traum von Exotik europäische Orientvorstellungen zwischen Harem, Nil und Pyramiden
Sonderausstellung auf der Emporengalerie, vom 5. Dezember 2020 bis 1. August: Vom Verschwinden der Fabrik.
Spurensuche in der früheren Tabakmetropole Dresden