Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.
Geschichte des Erinnerns an die Shoah nach 1945 in Breslau und Dresden
Vorträge und Podiumsgespräch
Stadtmuseum Dresden
Begrüßung
Dr. Erika Eschebach, Stadtmuseum Dresden
Jun.-Prof. Dr. Tim Buchen, Technische Universität Dresden
Vorträge
Alexander Walther, Jena:
Dresden erinnert sich die Shoah in der Dresdener Nachkriegsgeschichte 19451989
(Alexander Walther ist Doktorand am Europäischen Kolleg, Jena)
Jerzy Kichler, Wrocław:
Der Marsch der gegenseitigen Achtung im Gedenken an die Breslauer Juden
(Jerzy Kichler ist ehemaliger Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Wrocław und der Jüdischen Gemeinden Polens)
Podiumsgespräch mit den Referenten und der Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde, Dresden, Dr. Nora Goldenbogen, Moderation: Dr. Dieter Hecht, Wien
Informationen zum Museum
Stadtmuseum Dresden
Wilsdruffer Straße 2
(Eingang Landhausstraße)
01067 Dresden
Internet: www.stmd.de
Di So, Feiertage: 10 18 Uhr
Fr: 10 19 Uhr
Mo: geschlossen
Schließtage:
24., 25., 31.12.2023
Sonderöffnungszeiten:
01.01.2024 14 18 Uhr