Freude, schöner Götterfunken Schillers Ode An die Freude
Vortrag
Freitag, den 16. Juni, 18 Uhr
Schillerhäuschen
Hinweis: Veranstaltungsort ist das
Stadtbezirksamt Loschwitz
Grundstr. 3, 01326 Dresden
Freude, schöner Götterfunken,
Tochter aus Elysium,
Wir betreten feuertrunken,
Himmlische, dein Heiligtum.
Wer kennt sie nicht, diese Zeilen des 25-jährigen Dichters?
Dieses Loblied auf Wein und Freundschaft, 1785
entstanden im geselligen Kreis um Christian Gottfried
Körner, in dem sich Schiller nach langer Zeit der
Unsicherheit endlich aufgehoben fühlte. Später sah er in
seinem Jugendwerk ein Gelegenheitsgedicht, das dem
Geschmack der Zeit entsprechend zum
Volksgedicht geworden und schon zu seinen
Lebzeiten mehrfach vertont worden war, zuallererst von
Körner. Mehr als 100 Vertonungen hat es erlebt und ging in
Beethovens Version schließlich um die Welt. Den
Komponisten inspirierte Schillers Pathos schon früh,
zunächst wollte er das Lied in Gänze vertonen, um es
schließlich mit nur drei Strophen im Chorfinale seiner 9.
Sinfonie zur Hymne zu adeln. Aus der Brüderschaft, die
man sich zutrinkt, wurde dank seiner Musik und der
Konzentration auf den Kern der Ode weltumspannende
Brüderlichkeit: Alle Menschen werden Brüder Diesen
Kuss der ganzen Welt! So ist Beethovens 9. Sinfonie mit
Schillers Schlusschor heute ein festliches Ritual, nicht nur in
Deutschland, sondern weltweit. 1972 wurde sie zur Europa-
Hymne und 2002 in das Weltkulturerbe der UNESCO
aufgenommen.
Frau Dr. Franziska Jenrich-Tran, verantwortlich für Bildung
und Vermittlung am Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig
und Koordinatorin für das Schillerhaus, wird in ihrem
Vortrag die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der Ode
darlegen. Neben der literarischen Rezeption wird sie auch
auf musikalische Adaptionen eingehen und fünf
Musikbeispiele zu Gehör bringen. Den Vortrag beschließt
ein Ausblick auf die gerade eröffnete Dauerausstellung im
Leipziger Schillerhaus.
Mit Dr. Franziska Jenrich-Tran, Leipzig
Eintritt frei
Informationen zum Museum
Schillerhäuschen
Schillerstraße 19
01326 Dresden
Internet: www.stmd.de/schiller
7. April bis 31. Oktober 2023
Sa + So, feiertags: 10 17 Uhr
(Sonderführungen nach Anfrage beim Besucherservice
unter Telefon 0351-4887272 oder service@museen-
dresden.de möglich)