

Leonhardi-Museum
Im Jahre 1879 hat der Maler und Industrielle Eduard Leonhardi die marode Hentschelmühle im Loschwitzgrund erworben, um hier einen Ort für die Kunst zu schaffen.
Nach dem Umbau des Gebäudes und dem gescheiterten Versuch, eine Künstlerkolonie anzusiedeln, gründete er 1885 das Landschaftsmuseum Eduard Leonhardi und legte so den Grundstein für diesen Ausstellungsort in einem der ältesten Künstlerhäuser Deutschlands. Von 1963 bis 1990 bespielten verschiedene Künstlergruppen das Haus mit meist nonkonformer Kunst, seit 1991 ist das "Leo" eine Galerie der Landeshauptstadt Dresden und zeigt wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Kunst sowie eine kleine Präsentation der Bilder des Museumsgründers selbst.
Informace pro ceské hosty: www.museum-euroregion-elbe-labe.eu/files/index.php?selectlang=cs&id=18&aid=18&name=Leonhardi-Museum
Kontakt und Ansprechpartner
Leonhardi-Museum Dresden
Grundstraße 26
01326 Dresden
Leiter: Bernd Heise
Tel.: +49-351-2683513
Fax: +49-351-2633347
E-Mail: leonhardi-museum@museen-dresden.de
Öffnungszeiten/Preise
Entsprechend der Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung ist das Museum bis Ende Februar 2021 geschlossen.
Di Fr: 14 18 Uhr
Sa und So: 10 18 Uhr
Mo: geschlossen
barrierefrei
4 Euro / ermäßigt 2,50 Euro
Kinder unter 7 Jahren Eintritt frei
freitags ab 14 Uhr freier Eintritt (außer feiertags)
Gruppenpreis: (ab 10 Personen)
3 Euro / ermäßigt 2 Euro pro Person
Jahreskarte*
30 Euro
Familienjahreskarte*
40 Euro
gilt für: Stadtmuseum Dresden * Städtische Galerie Dresden * Technische Sammlungen Dresden * Carl-Maria-von-Weber-Museum * Heimat- und Palitzsch-Museum Prohlis * Kraszewski-Museum* Kügelgenhaus - Museum der Dresdner Romantik * Schillerhäuschen * Kunsthaus Dresden * Leonhardi-Museum
Gutscheine für einen Museumsbesuch erhalten Sie an der Museumskasse.
Anfahrt
Dresden-Loschwitz, Bus: Haltestelle Körnerplatz Linie 61 + 63
Standseilbahn/Schwebebahn: Talstation, Haltestelle Stadtrundfahrt