Kalender filtern

Art der Events

Zeitrahmen

Museen



Veranstaltung abgelaufen.

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Auf einmal gehörten wir nicht mehr dazu:
Eine jüdische Kindheit und Jugend in Dresden

Gespräch

Stadtmuseum Dresden


Zeitzeugengespräch mit der gebürtigen Dresdnerin und Holocaust-Überlebenden Henny Brenner.

mit
Henny Brenner, Autorin und Holocaust-Überlebende; Helma Orosz, Oberbürgermeisterin der Stadt Dresden a.D.
­
In den Jahren vor 1933 war das jüdisches Leben in Dresden fest verankert. Beispielsweise zählte die Israelitische Religionsgemeinschaft um 1900 etwa 5400 Mitglieder. Doch mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten, der Zerstörung der Dresdner Synagoge und der Deportation der jüdischen Bevölkerung verschwand es fast vollständig aus dem Stadtbild.
­
Henny Brenner, gebürtige Dresdnerin und Tochter einer Jüdin und eines Protestanten, ist eine der letzten Zeitzeugen, die die Verfolgung durch die Nationalsozialisten in Dresden überlebte. Nach den NS-Rassegesetzen als „nicht-privilegierte Mischehe“ eingestuft, wurde die Familie zum Ziel von Schikanen und Ausgrenzung. Der für den 16. Februar 1945 angeordneten Deportation entging die damals 20-Jährige nur durch die Bombardierung der Stadt. Ihre bewegende Geschichte hat Henny Brenner in dem Buch „Das Lied ist aus. Ein jüdisches Schicksal in Dresden“ niedergeschrieben. Persönliche Dokumente – darunter auch den Deportationsbefehl – hat sie dem Stadtmuseum zur Verfügung gestellt.
­
Zweifellos waren die Luftangriffe im Februar verheerend. Doch ist der Mythos der „unschuldigen Stadt“ zutreffend? Auch Dresden war ein Ort der Kriegsvorbereitung, der Ausgrenzung und Verfolgung der jüdischen Bevölkerung. Mit der Zeitzeugin Henny Brenner wollen wir über dieses Kapitel der Stadtgeschichte ins Gespräch kommen.
­
Die Veranstaltung steht im Kontext einer vielschichtigen Erinnerungskultur. Am 27. Januar, Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau, gedenken wir der Opfer des Nationalsozialismus. Auch der 13. Februar ist ein Tag der Erinnerung: an die Zerstörung der Stadt ebenso wie an die Verbrechen des von Deutschland ausgegangenen Krieges. Die Auseinandersetzung mit unserer Geschichte ist wichtiger denn je. Wie wir uns erinnern, entscheidet auch darüber, wie wir Zukunft gestalten.
­
Eine Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. Politisches Forum Sachsen
­
Anmeldung hier: www.kas.de/wf/de/17.66740/

Informationen zum Museum

Stadtmuseum Dresden
Wilsdruffer Straße 2
(Eingang Landhausstraße)
01067 Dresden
Internet: www.stmd.de
Am 2. Mai muss das Stadtmuseum leider geschlossen bleiben.
Di – So, Feiertage: 10 – 18 Uhr
Fr: 10 – 19 Uhr
Mo: geschlossen

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiterhin nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Zur Datenschutzerklärung Akzeptieren