Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.
Manfred Luther.
Der lange Weg zum Kreis
Sonderausstellung
vom 15. Februar 2014 bis 18. Mai 2014
Städtische Galerie Dresden Kunstsammlung
Manfred Luther (1925-2004) gehört zu den wichtigen Vertretern nonfigurativer Kunst in Dresden. Ausgebildet als technischer Zeichner, näherte er sich der Kunst als Autodidakt.
Manfred Luther arbeitete zunächst figürlich, beschäftigte sich aber schon in den 1950er Jahren mit abstrakten Formen. Von 1960 an entwickelte er eine Serie von 24 geometrischen Grundformen, die er Idee Konkrete Zeichnungen nannte. Ausgeführt in aufwendigen, aus einzelnen Strichungen bestehenden Tuschzeichnungen, aber auch in Siebdrucken, dienten sie dem Künstler in erster Linie als didaktisches Anschauungsmaterial für seine erkenntnistheoretischen Überlegungen und Niederschriften. In der Folge entstand seine Werkgruppe Paraphrasen, in der er die gleichsam unendliche Vielfalt der 24 Grundformen exemplarisch vorführte.
Von 1980 bis 1994 setzte sich Manfred Luther mit der einfachen Urform des Kreises auseinander, den er auf noble, verschieden gestaltete Untergründe setzte. Als gleichnishafte Bedeutungsträger versinnbildlichen diese Arbeiten eine große, weltumspannende Kreisbewegung, in der Anfang und Ende zusammenfallen.
In der Ausstellung wurden Manfred Luthers wichtigste Werke zusammengetragen und dessen langer Weg zum Kreis nachgezeichnet. Das Oeuvre des zurückgezogen lebenden Einzelgängers war erstmals in dieser Breite zu entdecken.
Zur Ausstellung erschien ein Katalog.
Informationen zum Museum
Städtische Galerie Dresden
Kunstsammlung
Wilsdruffer Straße 2
(Eingang Landhausstraße)
01067 Dresden
Internet: www.galerie-dresden.de
Di So, Feiertage: 10 18 Uhr
Fr: 10 19 Uhr
Mo: geschlossen
Hinweis: Vom 16. bis 20.10. bleibt der Museumsshop wegen Inventur geschlossen.