Als wissenschaftliche Spezialbibliothek mit Präsenzbestand unterstützt die Bibliothek der Museen der Stadt Dresden die museale Forschung aller Einrichtungen des Museumsverbundes und steht gleichermaßen allen Interessierten offen.

Mit Veröffentlichungen zur allgemeinen Technikgeschichte, zur Fotografie, zur Rechen- und Bürotechnik, zur Elektronik, Unterhaltungstechnik und Haushaltstechnik sind weiterer wichtiger Teil der Museumsbibliothek. Titel aus den Gebieten Foto- und Kinotechnik, Fotochemie und Fotophysik sowie künstlerische Fotografie ergänzen den Bestand.
Die ältesten Bücher der Bibliothek stammen aus dem 17. Jh. Innerhalb der Sammlung an Periodika sind die erste deutschsprachige Zeitschrift »Photographisches Journal« (1854 – 1863), das »Photographische Wochenblatt« (1878 – 1890) und die »Photographische Correspondenz« (1879 – 1953) eine herausragende Bestandsgruppe.
Opac
Über den OPAC können die Bibliotheksbestände recherchiert werden oder per Mail / Telefon übermittelt werden. Nach Voranmeldung kann donnerstags vorgemerkte Literatur im Lesesaal der Bibliothek eingesehen werden.
Lesesaal im Landhaus
Der Lesesaal befindet sich im ersten Obergeschoss des Landhauses und ist über den Museumseingang Landhausstraße zu erreichen.
Gern ermöglichen wir Nutzer:innen mit Mobilitätseinschränkungen den Bibliotheksbesuch nach vorheriger Rückmeldung per Mail oder Telefon.
Der Lesesaal verfügt über:
- WLAN
- sechs Arbeitsplätze
- einen Rechner-Arbeitsplatz zur Recherche im OPAC
- Mikrofiche-Lesegerät
- Nachschlagewerke
- eine Auswahl an bestandsrelevanten und tagesaktuellen Zeitschriften
