
Jüdische Zeitzeugen aus der ehemaligen Sowjetunion
Ihr Weg nach Dresden in den 1990er Jahren
Der Jüdische Frauenverein Dresden e. V. widmet sich seit 2002 den aus Osteuropa zugewanderten jüdischen Flüchtlingen, die mit unterschiedlichen Konflikten und Problemen konfrontiert wurden. Ihre Lebensgeschichten laden zum Nachdenken über die Bedeutung von Religion, Nationalität und Identität ein.
- Dr. Elke Preusser-Franke (Moderation)
- Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
- Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).

Familientüfteln im MACHwerk
Ornamentstempel
13:30 bis 17:00
Im MACHwerk könnt ihr heute euren eigenen Ornamentstempel aus geometrischen Formen konstruieren. Druckt damit nachleuchtende Sterne oder zaubert daraus verschlungene Muster.
- Museumseintritt

Stadtspaziergang auf den Spuren Schillers und Körners
Zum 266. Geburtstag Friedrich Schillers
Zum 266. Geburtstag Friedrich Schillers öffnet der Schiller & Körner in Dresden e.V. das Tor zum Denkmal des Dichters am Jorge-Gomondai-Platz. Es ist eine der seltenen Gelegenheiten, bei denen man das Standbild und die neun Reliefs der Rotunde von Selmar Werner aus der Nähe bewundern kann.
Anschließend lädt der Verein an diesem Tag dazu ein, den Spuren Schillers und seines Freundes und Mäzens Körner in Dresden zu folgen.
Interessenten werden von Vereinsmitgliedern zu den Stationen im Zentrum Dresdens geführt und erhalten Erläuterungen zu den historischen Fakten und Hintergründen. Der Stadtspaziergang ist für eine Dauer von zwei Stunden konzipiert – auf Wunsch kann er in Blasewitz und Loschwitz, wo sich weitere interessante Denkmale befinden, fortgesetzt werden.
- Eintritt 5 € (Vereinsmitglieder/Ehrenamtliche frei)
- Treffpunkt am Schillerdenkmal am Jorge-Gomondai-Platz, Nähe Albertplatz/Neustadt
- Veranstaltung des Schiller & Körner in Dresden e.V. in Kooperation mit den Museen der Stadt Dresden
- Anmeldung erwünscht beim
Besucherservice der Museen der Stadt Dresden
Tel.: +49 (0) 3 51 4 88 72 72
service@museen-dresden.de

Mondlabyrinth
Der Hallenser Dichter André Schinkel liest in Dresden
Im neuen Band »Mondlabyrinth« hält der Hallenser Dichter André Schinkel von seinem irdischen Blickpunkt Ausschau nach den Himmelskörpern, die die Mitte umkreisen, die wiederum die Mitte der Mitten umkreist. Das Buch ist Expedition zu den Flüssen, die den Autor treiben, den Spiegel des Mondes im Blick … und zu den Spiegeln der Liebe, die durch die Höhen und Tiefen jeder Zeit geht. In Dresden wird Schinkel auch einige neue Texte und einen kleinen Auszug aus seinen Rilke-Adaptionen lesen, die bereits auf den nächsten Gedichtband vorausweisen.
»Man könnte sagen, da, wo Schinkel ist, beginnt Literatur.« (Ostragehege)
André Schinkel, geboren 1972 in Eilenburg, lebt in Halle. Ausbildung in der Landwirtschaft, Studium in Halle und Wernigerode, Magister in Germanistik und Archäologie. Autor, Lektor, Redakteur, Herausgeber seit 2005. Für sein Werk wurde er vielfach geehrt, zuletzt mit der Dr. Manfred Jahrmarkt-Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung. Schinkel ist Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste seit 2018. Sein Werk erscheint im Mitteldeutschen Verlag, Halle.
Die Veranstaltung wird gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, die Landeshauptstadt Dresden und die Dresdner Stiftung Kunst und Kultur der Ostsächsischen Sparkasse Dresden.
Literarische Arena e. V., Evangelische Akademie Sachsen in Kooperation mit den Museen der Stadt Dresden
Lesung und Gespräch
Eintritt: 6 € | 4 € ermäßigt
Anreise: Linien 1, 2, 9, 12, Bus 62 oder Regionalbus 261 bis Pirnaischer Platz.
Die Lesung ist barrierefrei zugänglich.

Geliebte oder Spionin?
Aus dem Leben der Gräfin von Kielmannsegge
Eine bildschöne und elegante Frau soll sie gewesen sein, die Geliebte mächtiger Männer, eine durchtriebene Spionin Napoleons, ja sogar die Mörderin ihres Ehemanns. Gräfin Auguste Charlotte von Kielmannsegge ist unbestritten eine der schillerndsten Frauengestalten ihrer Zeit, bewundert, aber auch argwöhnisch beäugt. Lutz Reike zeigt ihren spannenden Lebensweg – abseits von Klatsch und Tratsch.
- Lutz Reike (Vortrag)
- Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
- Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).

Im Zwischenraum der Sprachen
Gespräch mit Volker Sielaff und seinem britischen Übersetzer Stefan Tobler
Die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und die Museen der Stadt Dresden laden ein zum Podiumsgespräch mit dem Autor Volker Sielaff und seinem britischen Übersetzer Stefan Tobler.
Der Verleger und Übersetzer Stefan Tobler ist gegenwärtig in Hellerau zu Gast und arbeitet im Rahmen eines zweimonatigen Übersetzungsstipendiums an der Übertragung von Sielaffs Gedichten ins Englische. Das Stipendium wird von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen gemeinsam mit dem Goethe-Institut vergeben. In dem Gespräch wird es zum einen um den Beruf des Verlegers und den britischen Buchmarkt gehen – denn Tobler ist der Verleger von And Other Stories, einem englischen Verlag, in dem u. a. die Bücher von Deborah Levy, Banu Mushtaq, Gerald Murnane, Lutz Seiler und Peter Kurzeck erscheinen – zum anderen aber auch um das Übersetzen von Gedichten:
Wie können verschiedene Sprachen miteinander kommunizieren? Sind »Überseezungen« (Yoko Tawada) essbar? Und was hat so eine Übersetzung eigentlich noch mit dem Original zu tun?
Ein Abend über die Wunder der Poesie, die Welt der Bücher und das nicht endende Gespräch, das die Gedichte mit uns führen.
Moderation: Richard Stratenschulte
Eintritt frei

Open Roberta AG
LEGO Mindstorms in Aktion
In unserer Open Roberta AG lernst du schnell und ohne Vorkenntnisse Programme zu schreiben, die etwas in der realen Welt steuern oder beobachten. Mithilfe von LEGO Mindstorm EV3 bauen wir kleine Roboter, die du mit der grafischen Programmiersprache NEPO ansteuern kannst. Also: LEGO bauen, Sensor ran, Software rein und los geht‘s, nur deine Idee zählt!
Jeden Donnerstag (außer in den Ferien), 15:30 – 17:00
Teilnahme kostenfrei
Ab 10 Jahre
Anmeldung beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 oder an service@museen-dresden.de

Lötpunkt AG
Das coole Kreativlabor
Einen eigenen Roboter bauen? Im Lötpunkt, dem coolen Kreativlabor, kein Problem. Hier erlebst du Elektronik hautnah. Schnell und einfach lötest du aus Bauelementen elektronische Geräte zusammen, ob eine Minitaschenlampe, einen Feuchtigkeitsanzeiger für den Blumentopf, ein leuchtendes Herz für Omas Geburtstagskuchen, einen Windmesser oder gar einen kleinen Roboter.
Jeden Donnerstag (außer in den Ferien), 15:30 – 17:30 Uhr
Teilnahme kostenfrei
Ab 12 Jahre
Anmeldung beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 oder an service@museen-dresden.de

Yoga & Art – Soft Power Flow
In der Ausstellung »Grit Richter – Soft Power«
Sich inmitten von Kunst fokussieren, aufmerksam sein und über sanfte Bewegungen zu sich finden. Einfach ausführbare Flows und bewusste Atmung ermöglichen es, sich auf unaufgeregte Art und Weise mit der Kunst von Grit Richter zu verbinden.
Jede Einheit startet mit einem Impuls zu den Bildern der Ausstellung. Diese Impulse werden dann in der Yogastunde mit aufgegriffen und in Bewegung verwandelt.
Mit Caro Wagner (Yogahaus Dresden), Claudia Meusel und Franziska Schmidt (Bildung und Vermittlung)
- Dauer: 75 Min.
- Treffpunkt an der Kasse
- Einzelstunde: 20 €
5er Karte – 6 Wochen: 88 €

Otto – Der Film
Museumskino ERNEMANN VII B
Regie: Xaver Schwarzenberger/Otto Waalkes BRD 1985, 85 Min.
Darsteller: Otto Waalkes, Jessika Cardinahl, Sky Dumont u.a.
Der Ostfriese Otto kommt aus dem Dorf nach Hamburg, um sein Glück zu machen. Schnell gerät er in die Fänge eines Kredithais, strauchelt mit seinem Unternehmen und verliebt sich in Silvia, Tochter aus reichem Hause.
Kultkomiker Otto Waalkes parodiert in seinem ersten Kinofilm Klassenunterschiede und Aufstiegsgeschichten. Mit 14,5 Millionen Kinobesuchern (BRD: 8,8 Mio., DDR: 5,7 Mio.) bis heute einer der kassenstärksten deutschen Filme aller Zeiten.
- Eintritt 7 €
- Reservierung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)

Science4Peace
Science Slam in der Frauenkirche
Schnelle Fakten, verständliche Sprache und unterhaltsame Einblicke in die Welt der Wissenschaft: Das ist ein Science Slam. In maximal 10 Minuten erklären Forscher*innen, womit sie sich gerade beschäftigen und warum das wichtig ist – und wir entscheiden mit unserem Applaus, welche Präsentation die beste war.
Passend zur Frauenkirche stehen Themen im Mittelpunkt, die sich mit dem Frieden in unserer Welt befassen: von Konfliktforschung über nachhaltige Entwicklung bis hin zu innovativen Technologien, die helfen, eine bessere Zukunft zu gestalten. So wird deutlich, wie Wissenschaft die Brücke zum Frieden schlägt – allgemeinverständlich, überraschend und inspirierend.
Dieser Science4Peace-Slam wird international! Mit Slammer*innen aus aller Welt kommen neue, unbekannte und spannende Perspektiven in der Frauenkirche zusammen, um gemeinsam für und über den Frieden zu slammen. Daher werden auch einige der Beiträge in englischer Sprache vorgetragen. Eine Übersetzung wird dabei nicht angeboten.

Nichts Neues im Westen
Mussorgskis »Bilder einer Ausstellung« – ein russischer Triumph?
Die »Bilder einer Ausstellung«, die 1874 entstanden, gehören zu den bekanntesten Werken für Klavier und zählen als Musterbeispiel für Programmmusik. Bilder des Malers Viktor Hartmann werden musikalisch versinnbildlicht.
Die Popularität des Werkes machte den russischen Komponisten Modest Mussorgski weltberühmt. Christoph Flamm betrachtet das Werk unter neuen Aspekten.
- Prof. Dr. Christoph Flamm
- Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
- Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).