
Wie Häuser sich kleiden: Entdecke die Architektur der Altstadt
Ferienworkshop
Komm mit uns auf eine spannende Reise durch die historische Altstadt! Gemeinsam entdecken wir die Gebäude rund um die Frauenkirche und lernen, warum jedes Gebäude ein ganz eigenes »Gesicht« hat. Denn die Fassade – das ist sozusagen das Gesicht eines Hauses! Danach bist du dran: Gestalte deine eigene Fassade und zeige, was in dir steckt!
- Alter: Kinder von 6-11 Jahren
- Dauer: 2 h
- Kosten: 3 € pro Person inkl. Museumseintritt
- Anmeldung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)

Der Schmuck der Augen
Brillengeschichte(n) – fern und nah
Lässt die Sehkraft nach, greifen wir zur Brille und setzen sie uns ganz selbstverständlich auf die Nase. Doch in der Vergangenheit war die Brille lange Zeit ein seltenes und kostbares Gut. Streng hütet man das Geheimnis ihrer Herstellung. Auch gibt es kuriose Experimente, um ihr im Gesicht den perfekten Platz zu geben; sollte sie doch nicht nur die Sehkraft verstärken, sondern auch dem Träger ein besonderes Aussehen verleihen. Folgen Sie uns in die sonderbare Welt der Brillengeschichte(n), die auch in Dresden geschrieben wurde(n)!
- Mit Lutz Reike, Bildung und Vermittlung
- Eintritt: 15 € (inkl. ein Stück Kuchen und Kaffee)
- Karten reservieren Sie bitte online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr).

Filmische Reflektion zum Strukturwandel in Ost und West
Kleine Filmakademie im Museumskino Ernemann VII B
Vortrag von Dr. Karsten Fritz
Das Kino ist eine Erfindung der Moderne und untrennbar mit den technischen Innovationen der Industriegesellschaft verbunden. Am Anfang verlassen Arbeiter eine Fabrik (Brüder Lumiere, 1895), bald zeigt der Film aber auch Fließband und Monotonie (Moderne Zeiten, Chaplin 1936) und immer reflektiert das Kino dabei die Prozesse, die mit den Veränderungen und Verwerfungen der Arbeitswelt einhergehen.
Die Filmakademie blickt darauf, wie Menschen damit umgehen, wie sie den Wandel bewältigen. Es geht beim Strukturwandel der Arbeitsgesellschaft aber immer auch um den Arbeitsbegriff an sich, der sich ändert. Und schließlich geht es um die Frage nach den treibenden Kräften: sind es die neuen Technologien oder die jeweiligen politischen und ökonomischen Interessen, die die Art und Weise des jeweiligen Strukturwandelns wesentlich beeinflussen. Die Filmakademie wirft einen reflektierenden Blick auf filmische Dokumente, die diesen Wandel von Anbeginn des Kinos begleiten.
- Eintritt: 3 €
- Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter Tel. 0351-488 727 2 (MO-FR).
Filmstill aus »Wittstock, Wittstock« © Deutsche Kinemathek

WITTSTOCK, WITTSTOCK
Museumskino Ernemann VII B
digitale Projektion
Regie: Volker Koepp, DE. 1997, 117 min, Dokumentarfilm
Kamera: Christian Lehmann, Schnitt: Angelika Arnold
Mit »Wittstock, Wittstock« beendet Volker Koepp seine sich über mehr als 20 Jahre erstreckenden filmischen Beobachtungen vom Leben in der märkischen Kleinstadt Wittstock an der Dosse, und wie es sich in der neuen Bundesrepublik Deutschland wandelte.
Noch einmal begegnet man den Textilarbeiterinnen des einstigen VEB Obertrikotagenbetriebes »Ernst Lück«, die zwar inzwischen Arbeit und gesellschaftliche Anerkennung, nicht aber ihr Selbstwertgefühl und ihre Sicherheit verloren haben.
Ein besinnlicher, anrührend poetischer Dokumentarfilm, der Lebensläufe in der Schwebe ohne jeden Anflug von Resignation einfängt.
- Eintritt: 7 €
- Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter Tel. 0351-488 727 2 (MO-FR).
Filmstill: © Deutsche Kinemathek

Familientüfteln im MACHwerk
Papierschaltkreise und Ozobots
13:30 bis 17:00
Alle kleinen und großen Tüftler:innen aufgepasst! In unserem MACHwerk könnt ihr in wechselnde Tinkerangebote reinschnuppern - ohne Voranmeldung!
In unserer Materialwerkstatt MARGARET könnt ihr heute mit Papierschaltkreisen eure Bilder zum Leuchten bringen oder unsere Miniroboter Ozobots und die Sprache in der sie kommunizieren kennenlernen!

Sauer macht lustig
Experimente aus der Alltagschemie
Von Zitronensaft bis Seife – entdecke die verborgene Chemie in deinem Alltag! Unser Workshop lädt dich dazu ein anhand von Experimenten die spannende Wirkung von Säuren und Basen zu erforschen.
- Alter: Kinder von 9 bis 11 Jahren
- Dauer: 45 Min.
- Kosten: 3 € pro Person inkl. Museumseintritt
- Anmeldung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)

Speckstein-Werkstatt
Kreativer Ferienworkshop in der Museumswerkstatt
Glatt oder rau, glänzend oder matt, du entscheidest! Erschaffe in unserer Werkstatt eigene kleine Skulpturen.
- Alter: Kinder ab 7 Jahren
- Dauer: 2,5 h
- Kosten: 3 € pro Person inkl. Museumseintritt
- Anmeldung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)

Ornamentstempel: Mathematik trifft Kunst
Tüfteltage im MACHwerk
Ob Dreieck, Kreis oder Raute - konstruiert euren eigenen Ornamentstempel aus geometrischen Formen. Druckt damit nachleuchtende Sterne oder zaubert daraus verschlungene Muster.
- Für Familien mit Kindern (empfohlen ab 6 Jahren, bis 11 Jahre nur in Begleitung eines Erwachsenen)
- Dauer: ca. 1 h
- Kosten: 1 € pro Person zzgl. Museumseintritt
- Anmeldung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)

Geheimbotschaften mit thermochromer Farbe
Tüfteltage im MACHwerk
Erschafft fantastische Geheimbotschaften – und das auf eine ganz besondere Weise! Mit thermochromer Farbe könnt ihr Nachrichten verstecken, die nur bei Wärme sichtbar werden. Aber aufgepasst! Nur bei der richtigen Temperatur tauchen die Botschaften wieder auf – wie durch Zauberei!
- Für Familien mit Kindern (empfohlen ab 6 Jahren, bis 11 Jahre nur in Begleitung eines Erwachsenen)
- Dauer: ca. 1 h
- Kosten: 1 € pro Person zzgl. Museumseintritt
- Anmeldung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)

Wie Häuser sich kleiden: Entdecke die Architektur der Altstadt
Ferienworkshop
Komm mit uns auf eine spannende Reise durch die historische Altstadt! Gemeinsam entdecken wir die Gebäude rund um die Frauenkirche und lernen, warum jedes Gebäude ein ganz eigenes »Gesicht« hat. Denn die Fassade – das ist sozusagen das Gesicht eines Hauses! Danach bist du dran: Gestalte deine eigene Fassade und zeige, was in dir steckt!
- Alter: Kinder von 6-11 Jahren
- Dauer: 2 h
- Kosten: 3 € pro Person inkl. Museumseintritt
- Anmeldung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)

Kurzfilmprogramm »ÜberArbeiten«
Clubkino im Lingnerschloss
»Proll!«
Regie: Adrian Figueroa | DE | 2021 | 30 min | Kurzspielfilm | Preisträgerfilm Deutscher Kurzfilmpreis 2022
»Marina«
Regie: Julia Roesler | DE | 2018 | 28 min | Dokumentarfilm | Goldene Taube DOK Leipzig 2018
»Platform«
Regie: Johannes Büttner, Steffen Köhn | DE | 2022 | 16 min | Kurzspielfilm
- Clubkino im Lingnerschloss
Bautzner Str. 132
01099 Dresden - Eintritt: 7 €
- Bitte reservieren Sie rechtzeitig beim Clubkino im Lingnerschloss unter info@clubkino-dresden.de.
Filmstill: © Proll! | Jakob Reinhardt

Ornamentstempel: Mathematik trifft Kunst
Tüfteltage im MACHwerk
Ob Dreieck, Kreis oder Raute - konstruiert im Ferienworkshop euren eigenen Ornamentstempel aus geometrischen Formen. Druckt damit nachleuchtende Sterne oder zaubert daraus verschlungene Muster.
- Für Familien mit Kindern (empfohlen ab 6 Jahren, bis 11 Jahre nur in Begleitung eines Erwachsenen)
- Dauer: ca. 1 h
- Kosten: 1 € pro Person zzgl. Museumseintritt
- Anmeldung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)