Vielfalt zeigen,
Bildung erleben

Kalender

Museum(0)
Kategorie(0)
Thema(0)
Zielgruppe(0)
Datum

So / 26. Okt
11:00
KI generiert: Das Bild zeigt eine Gruppe von Tänzern in einem Bühnenauftritt, die in synchronisierten Posen in einem blauen Licht stehen. Der Hauptinhalt ist eine dynamische Tanzdarbietung.
Farbe denken, Form fühlen 

Führung & Performance in der Sonderausstellung

Nach einer Einführung in die Sonderausstellung präsentieren Tänzerinnen des Heinrich-Schütz-Konservatoriums Dresden eine zeitgenössische Tanzperformance. 

Inspiriert von den emotionalen und vielschichtigen Werken der Künstlerin Grit Richter, entsteht ein lebendiger Dialog zwischen bildender Kunst und Bewegung. Die Choreografie spiegelt Themen wie Identität, Transformation und Ambivalenz wider und lässt Kunst auf sinnlich-dynamische Weise neu erleben.

  • Mit den Tänzerinnen des HSKD und Nora Schott-Heering (tänzerische Leitung), Claudia Meusel und Franziska Schmidt, Bildung und Vermittlung der Städtischen Galerie Dresden
  • Dauer: 30 min (Einführung) + 10 min (Performance)
  • Treffpunkt an der Kasse
  • Museumseintritt
So / 26. Okt
13:30
Tüftelprojekt in den Ferien
Familientüfteln im MACHwerk

Mein leuchtendes Papierobjekt

13:30 bis 17:00

Im MACHwerk könnt ihr heute euer eigenes Papierobjekt basteln und es zum Leuchten bringen. Ob Qualle oder Tetraeder, kommt vorbei und zeigt uns, was ihr aus Transparentpapier, LEDs und Kupferband alles zaubern könnt! 

  • Museumseintritt
So / 26. Okt
15:00
Mit Anmeldung
KI generiert: Das Bild zeigt ein charmantes, zweistöckiges Gebäude mit einer detaillierten, roten Holzbalkon-Überdachung und einem gepflegten Garten im Vordergrund. Bäume mit Herbstlaub umgeben das Haus und tragen zur idyllischen Atmosphäre bei.
Wrocław und Dresden

Zwei Orte auf der Suche nach Identität in der Architektur

Mit Katarzyna Sonntag

  • Eintritt: 12 € | ermäßigt 10 €
  • Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).
Di / 28. Okt
16:00
Mit Anmeldung
SGD Richter Grit Insomnia 2023
Fortbildung in der Sonderausstellung

»Grit Richter – Soft Power«

Gern möchten wir Sie exklusiv durch die Ausstellung führen und anschließend unser Bildungsprogramm vorstellen, das Schülerinnen und Schülern ab der 1. Klasse eine Annäherung an die Werke und die Gelegenheit zur eigenen gestalterischen Arbeit bietet. Des Weiteren erhalten Sie Begleitmaterial für die optimale Vor- und Nachbereitung des Museumsbesuchs.

Mit Dr. Gisbert Porstmann, Direktor der Städtischen Galerie Dresden, Dr. Johannes Schmidt, Kustos für Malerei & Neue Medien, sowie Claudia Meusel und Franziska Schmidt, Kunstvermittlerinnen der Städtischen Galerie Dresden

Die Fortbildung ist unter der Veranstaltungsnummer EXT05958 im Online-Fortbildungskatalog auf dem Schulportal Sachsen veröffentlicht. 

  • Schulformen: Grundschule, Oberschule, Gymnasium, Berufliche Schulen
  • Fachbezug: Kunst, Deutsch, Ethik, Musik und Tanz
  • Anmeldung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)
Eintritt frei
Di / 28. Okt
17:00
AdobeStock 42412047
Spieleabend mit dem FSR Mathematik

Offener Spieleabend im MAChwerk

Wir laden euch zusammen mit dem Fachschaftsrat Mathematik der TU Dresden zum Spieleabend in unser MACHwerk ein. Stellt euer mathematisches Geschick oder einfach nur eure Spielfreude unter Beweis.

Für Snacks und Getränke ist gesorgt. 

Mi / 29. Okt
18:00
Mit Anmeldung
Amerling Bildnis Vogelstein
Carl Christian Vogel von Vogelstein

Ein Dresdner Hofmaler 

Es ist kaum bekannt, dass Carl Christian Vogel von Vogelstein nach Kügelgens Tod in das Haus Gottessegen einzog. Der Hofmaler, der auch Kügelgens Professur übernahm, prägte wie kaum ein anderer mit seinen unzähligen Bildern die Dresdner Kunstszene. Lange Zeit vernachlässigt, beschäftigt sich Gerd-Helge Vogel intensiv mit diesem Ausnahmekünstler und stellt Leben und Werk vor.

  • PD Dr. Gerd-Helge Vogel (Vortrag)
  • Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
  • Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).
Do / 30. Okt
15:30
Ausgebucht
KI generiert: Ein Kind spielt konzentriert mit einem selbstgebauten, komplexen Lego-Roboter. Im Hintergrund sind unscharf mehrere Personen zu sehen.
Open Roberta AG

LEGO Mindstorms in Aktion

In unserer Open Roberta AG lernst du schnell und ohne Vorkenntnisse Programme zu schreiben, die etwas in der realen Welt steuern oder beobachten. Mithilfe von LEGO Mindstorm EV3 bauen wir kleine Roboter, die du mit der grafischen Programmiersprache NEPO ansteuern kannst. Also: LEGO bauen, Sensor ran, Software rein und los geht‘s, nur deine Idee zählt!

Jeden Donnerstag (außer in den Ferien), 15:30 – 17:00

Teilnahme kostenfrei

Ab 10 Jahre

Anmeldung beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 oder an service@museen-dresden.de

Do / 30. Okt
15:30
Mit Anmeldung
KI generiert: Ein Kind und ein Erwachsener arbeiten zusammen an einer Lötstation, während andere Personen im Hintergrund ebenfalls mit Elektronikprojekten beschäftigt sind. Ein Plakat im Hintergrund weist auf ein Kreativlabor hin.
Lötpunkt AG

Das coole Kreativlabor

Einen eigenen Roboter bauen? Im Lötpunkt, dem coolen Kreativlabor, kein Problem. Hier erlebst du Elektronik hautnah. Schnell und einfach lötest du aus Bauelementen elektronische Geräte zusammen, ob eine Minitaschenlampe, einen Feuchtigkeitsanzeiger für den Blumentopf, ein leuchtendes Herz für Omas Geburtstagskuchen, einen Windmesser oder gar einen kleinen Roboter.

Jeden Donnerstag (außer in den Ferien), 15:30 – 17:30 Uhr

Teilnahme kostenfrei

Ab 12 Jahre

Anmeldung beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 oder an service@museen-dresden.de

Do / 30. Okt
18:00
Mit Anmeldung
Yoga & Art
Yoga & ArtSoft Power Flow

In der Ausstellung »Grit Richter – Soft Power«

Sich inmitten von Kunst fokussieren, aufmerksam sein und über sanfte Bewegungen zu sich finden. Einfach ausführbare Flows und bewusste Atmung ermöglichen es, sich auf unaufgeregte Art und Weise mit der Kunst von Grit Richter zu verbinden.

Jede Einheit startet mit einem Impuls zu den Bildern der Ausstellung. Diese Impulse werden dann in der Yogastunde mit aufgegriffen und in Bewegung verwandelt.

Mit Caro Wagner (Yogahaus Dresden), Claudia Meusel und Franziska Schmidt (Bildung und Vermittlung)

  • Dauer: 75 Min.
  • Treffpunkt an der Kasse
  • Einzelstunde: 20 €
    5er Karte – 6 Wochen: 88 €
Do / 30. Okt
19:00
KI generiert: Das Bild zeigt eine Frau in einem schwarzen Oberteil vor einem grünen Hintergrund. Sie schaut direkt in die Kamera und wirkt entspannt.
»dieses gedicht ist unser haus«

Jana Radičević in Lesung und Gespräch

»ich tauche ein / in mich / und andere / ich gehe unter / als ich selbst / als andere / ich quelle hervor / aus mir selbst / aus anderen«

Wasser ist ein zentrales Motiv in Jana Radičevićs Gedichten – es spiegelt die Vergangenheit ihrer Familie, die seit Generationen im versumpften Flachland am Skuratisee in Montenegro lebt. Im selben Wasser spiegelt sich aber auch die Autorin selbst, die in diesen Reflexionen des Gestern eine Identität im Heute sucht.

Jana Radičević ist eine der wichtigen Stimmen der zeitgenössischen Dichtung in Montenegro. Über ihre Arbeit als Dichterin sagt sie: »Ich beschäftige mich zum Großteil mit Sprache: Wie verwenden wir Sprache, wie nutzen wir die sprachlichen Mittel? Diese und andere Fragen interessieren mich sehr. Auch unsere Ausdrucksformen und die Art, wie man Dinge erzählt und weitergibt.«

Jana Radičević,  geboren 1997 in Podgorica, studierte Deutsche Sprache und Literatur bzw. Germanistik an der Universität Montenegro in Nikšić, in Marburg, Graz und Würzburg. Ihr erster Gedichtband wurde 2019 im serbischen Verlag Partizanska knjiga veröffentlicht. 2022 erschien im gleichen Verlag auch das Langgedicht »zona neutralnog pritiska«, das auf Deutsch unter dem Namen »zone des neutralen druckes« (Edition Thanhäuser, 2022) und auf Spanisch unter dem Namen »zona de presión neutral« (Efímera Editorial, 2025) erschienen ist. Ihre Gedichte wurden ins Deutsche, Englische, Französische, Spanische, Russische,  Slowenische und Mazedonische übersetzt.

Die Veranstaltung wird gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, die Landeshauptstadt Dresden und die Dresdner Stiftung Kunst und Kultur der Ostsächsischen Sparkasse Dresden.

Literarische Arena e. V., Evangelische Akademie Sachsen in Kooperation mit den Museen der Stadt Dresden

Eintritt: 6 € | 4 € ermäßigt

Anreise: Linien 1, 2, 9, 12, Bus 62 oder Regionalbus 261 bis Pirnaischer Platz.

Die Lesung ist barrierefrei zugänglich.

So / 2. Nov
14:00
Mit Anmeldung
KI generiert: Ein Mann steht vor einer Projektion, die ein kreisförmiges Objekt mit bunten Segmenten zeigt, und zeigt darauf. Die Szene wirkt wie eine Präsentation oder ein Experiment in einem dunklen Raum.
Wasser, Seife, Luft

Scienceshow für Familien mit Kindern ab 6 Jahren

Wasser und Luft sind wundervolle und wichtige Elemente, mit denen man viele schöne und interessante Experimente durchführen kann. Lasst euch überraschen!

  • Für Kinder von 6 bis 14 Jahren und max. zwei erwachsene Begleitpersonen
  • 1 € pro Person zzgl. Museumseintritt (Familienkarte)
  • Anmeldung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)
So / 2. Nov
15:00
Mit Anmeldung
Operaminiature
Rübenzahl oder die wahre Liebe

Barockensemble opéra en miniature im Rahmen der Tschechisch-Deutschen Kulturtage

Das musikalische Lustspiel „Rübenzahl oder Die wahre Liebe“ von Joseph Schuster erzählt die Geschichte des geheimnisvollen Berggeists Rübenzahl, der zwischen Zauberei und wahrer Liebe schwankt. Die selten gespielte Oper aus dem 18. Jahrhundert wurde von Christoph Teichner neu arrangiert – mit historischem Klang, Puppenspiel, Solisten, Chor und Ensemble. Alle Musiker spielen auf historischen Instrumenten, die Puppen führt Cornelia Fritzsche mit viel Feingefühl. Die bekannte Sage aus dem deutsch-böhmischen Raum erhält so frisches Leben – poetisch, verspielt und voller Überraschungen. Opéra en miniature ein Erlebnis für alle Generationen.

  • Barockensemble opéra en miniature
    Cornelia Fritzsche – Figurentheater
    Dorothea Wagner – Sopran
    Julia Böhme – Alt
    András Adamik – Tenor
    Wolf-Dieter Gööck – Bariton
    Ausstattung -  Julia Beyer
    Projektchor 
  • Ca. 80 min, deutsch (Tschechisch zum Mitlesen) 
  • Eintritt: 12 €, ermäßigt 6 € (Abendkasse)

Eine Veranstaltung des Barockensemble Opéra en miniature in Kooperation mit der Euroregion Elbe/Labe. 

Das Projekt wird unterstützt durch den Stadtbezirksbeirat Blasewitz.