
Lötpunkt AG
Das coole Kreativlabor
Einen eigenen Roboter bauen? Im Lötpunkt, dem coolen Kreativlabor, kein Problem. Hier erlebst du Elektronik hautnah. Schnell und einfach lötest du aus Bauelementen elektronische Geräte zusammen, ob eine Minitaschenlampe, einen Feuchtigkeitsanzeiger für den Blumentopf, ein leuchtendes Herz für Omas Geburtstagskuchen, einen Windmesser oder gar einen kleinen Roboter.
Jeden Donnerstag (außer in den Ferien), 15:30 – 17:30 Uhr
Teilnahme kostenfrei
Ab 12 Jahre
Anmeldung beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 oder an service@museen-dresden.de

Skizzen- und Künstlerbücher – KunstImPuls mit Nima Emami
Workshop zur Sonderausstellung »SOWIESO – Malerei, Papier und Film von Christine Schlegel«
Der KunstImPuls versteht sich als Workshop-Abend, an dem Sie selbst aktiv werden und sich von den aktuellen Ausstellungen und künstlerischen Schaffen zeitgenössischer Künstler:innen inspirieren lassen.
Im Mittelpunkt dieses Workshops stehen die Künstlerbücher Christine Schlegels, sowie die Skizzenbücher von Nima Emami. Von diesen ausgehend begeben wir uns auf die Suche nach der Ästhetik des Alltags und gehen der Frage nach, wie diese mittels einfacher Mittel festgehalten und kreativ weitergedacht werden kann.
Der deutsch-iranische Künstler Nima Emami ist seit 2024 Meisterschüler von Prof. Macketanz an der HfBK Dresden. Skizzenbücher bilden das Herz seines Schaffens.
- Mit Nima Emami (Künstler) und Claudia Meusel/ Franziska Schmidt (Kunstvermittlerinnen)
- Dauer: 2 h
- Kosten: 10 € pro Person (inkl. Material)
- Anmeldung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)

Von Filmrollen und Datenströmen
Überblicksführung durch die Technischen Sammlungen
Von den Projektoren aus der Frühzeit des Kinos bis zu den Modellen der aktuellen Klimaforschung hat Technik die Flüsse von Daten und Informationen ermöglicht, die unsere heutige Welt prägen. Entlang von ausgewählten Exponaten aus dem Bereich der Informations- und Medientechnik bietet die Führung einen Einblick in die Dauerausstellungen der Technischen Sammlungen Dresden.
- Dauer: 1,5 h
- Eintritt und Führung kostenfrei

Echoes of truth – den Bildern zuhören
Führung in der Jahresausstellung des PORTRAITS Hellerau Photography Awards
Mit Dr. Martin Morgenstern (Projektleiter PORTRAITS Hellerau Photography Award)

»Ich hab mein Leben lang mit Puppen gespielt«
Erinnerungsabend für Walter Später
R: Walter Später u. a., DDR 1955 bis D 2013, ca. 90 Min.
Am 18. September wäre der Puppenspieler und Animator Walter Später 100 Jahre alt geworden. Das DIAF gedenkt des im Februar verstorbenen Regisseurs, der auch als Bauchredner und Pantomime auf der Bühne stand. Im Dresdner Trickfilmstudio war er der einzige, der seine Figuren auch mit Plastilin und Lehmerde entstehen ließ.
Reservierung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)
Eintritt: 6 € / ermäßigt 5 €

Die ewige Schrift – Eine Tora für Dresden
Kuratorenführung mit Jahna Dahms
Einführung in das Projekt: Was ist eine Tora? Warum wird sie seit über 2500 Jahren von Hand geschrieben?
In rund 35 Minuten erläutert Jahna Dahms das Projekt und spricht über Ursprung, Überlieferung und Bedeutung der Tora als älteste kontinuierliche Kulturtechnik der Menschheit. Im Anschluss können Fragen gestellt werden. Der Schreiber ist während der Veranstaltung anwesend.

Jugend hackt Lab Dresden
Open Lab
Weiter geht’s mit: coden lernen, Calliope mini programmieren, Spiele programmieren, die Welt der KI entdecken, eigene Projekte umzusetzen oder mit uns Projektideen entwickeln.
Wir freuen uns über neue und bekannte Gesichter.
Kommt einfach vorbei, eine Anmeldung ist nicht nötig!

Ein Inspirationsort für den Philosophen
Arthur Schopenhauer in Dresden
Heute ist kaum bekannt, dass der junge Arthur Schopenhauer von 1814 bis 1818 in Dresden lebte. Hier entstand sein Hauptwerk »Die Welt als Wille und Vorstellung«. Dresden war mit seinen bedeutenden Sammlungen und den intellektuellen Kreisen ein Inspirationsort für den Philosophen. Dirk Hessel beleuchtet die für Schopenhauer so bedeutende Zeit in Dresden.
- Dirk Hessel (Vortrag)
- Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
- Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).

Lötpunkt AG
Das coole Kreativlabor
Einen eigenen Roboter bauen? Im Lötpunkt, dem coolen Kreativlabor, kein Problem. Hier erlebst du Elektronik hautnah. Schnell und einfach lötest du aus Bauelementen elektronische Geräte zusammen, ob eine Minitaschenlampe, einen Feuchtigkeitsanzeiger für den Blumentopf, ein leuchtendes Herz für Omas Geburtstagskuchen, einen Windmesser oder gar einen kleinen Roboter.
Jeden Donnerstag (außer in den Ferien), 15:30 – 17:30 Uhr
Teilnahme kostenfrei
Ab 12 Jahre
Anmeldung beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 oder an service@museen-dresden.de

Willy Buschak: Zeit der Kirschen.
Fundstücke aus dem alten Dresden
Besuchen Sie einen italienischen Bauarbeiter auf dem Poppitz. Schauen Sie einer Genossenschafterin oder einem Genossenschafter in den Einkaufskorb und bei der Zubereitung des Abendbrots über die Schulter. Fliegen Sie mit Ellys Luftballon 100 km weit nach Deutsch-Paulsdorf. Stöbern Sie in einer Arbeiterbibliothek oder schauen Sie sich einen spannenden Naturfilm im Trianon an. Betrachten Sie die Sidonienstraße vor über hundert Jahren. Kommen Sie mit zur Testamentseröffnung des Multimillionärs Dyckerpott und erfahren Sie, was sein Hund Strupp mit ihr zu tun hat. Besuchen Sie die Dresdner Kunstsammlerin und Stadträtin Margarete Stegmann und lassen sich von ihr erzählen, was die Revolution von 1918 für Dresden bedeutete …
In Zeit der Kirschen führt der Autor Willy Buschak Sie auf einem Spaziergang entlang handverlesener Fundstücke aus dem Alten Dresden zu weithin vergessenen Menschen und an vergessene Orte der einzigartigen Elbstadt.
Dr. Willy Buschak ist Historiker und lebt derzeit in Bochum. Nach Stationen in Hamburg, Brüssel und Dublin arbeitete er von 2009 – 2016 beim DGB-Bezirk Sachsen in Dresden. In dieser Zeit hat er Dresden auf unzähligen Spaziergängen durchstreift, nach Fundstücken aus der Vergangenheit der Stadt gesucht und ist dabei immer wieder auf Überraschendes gestoßen. Zahlreiche Publikationen legte zudem er über die Geschichte sozialer Bewegungen vor.
Moderation: Dr. Alexander Querengässer
Thelem-Universitätsverlag in Kooperation mit dem Stadtmuseum Desden

Die Kreisgrabenanlage von Bochow
Das älteste Gemeinschaftsbauwerk in Brandenburg
Nicht nur in Dresden-Nickern gibt es solche Anlagen: Vor etwa 6700 Jahren bauten »Klimaflüchtlinge« aus dem Raum des Schwarzen Meeres in ihrer neuen Heimat diese Kreisgrabenanlage. Sie gehören wohl zu den ersten Bauern in Brandenburg.
Die Anlage besteht aus einem Palisadenring und zwei Gräben und besitzt vier Eingänge, die genau zur Sommersonnenwende ausgerichtet sind.
Der Referent kam vor vielen Jahren als Laie mit der Anlage in Kontakt und erzählt von der Sicherung und Entwicklung dieses besonderen Ortes als Sehenswürdigkeit im Landkreis Teltow-Fläming.
- Mit Dr. Frank Lochter und – über Videokonferenz zugeschaltet – Dr. Stefan Pratsch, Kreisarchäologe Teltow/Fläming

Von Filmrollen und Datenströmen
Überblicksführung durch die Technischen Sammlungen
- Dauer: 1,5 h
- Eintritt und Führung kostenfrei