Vielfalt zeigen,
Bildung erleben

Kalender

Museum(0)
Kategorie(0)
Thema(0)
Zielgruppe(0)
Datum

So / 23. Nov
13:30
Tüftelprojekt in den Ferien
Familientüfteln im MACHwerk

Mein leuchtendes Papierobjekt

13:30 bis 17:00

Im MACHwerk könnt ihr heute euer eigenes Papierobjekt basteln und es zum Leuchten bringen. Ob Qualle oder Tetraeder, kommt vorbei und zeigt uns, was ihr aus Transparentpapier, LEDs und Kupferband alles zaubern könnt! 

  • Museumseintritt
Mi / 26. Nov
16:00
Mit Anmeldung
{current}
Powered by Painting

Ausdrucksmalen in der Städtischen Galerie Dresden

Malen, wie Sie es bisher vielleicht noch nicht erlebt haben: Man muss nicht malen können, kein Richtig, kein Falsch, keine Vorgaben, keine künstlerische Bewertung. Dafür gibt es jede Menge bunte Farbe, Pinsel, Schwämme, Rollen, Spachtel. Gemalt wird in der Gruppe, im Stehen auf großen Bögen Papier unter der Obhut einer professionellen Ausdrucksmalleiterin.

Mit Irene Bader, Ausdrucksmalleiterin, Hier ist Malraum, Dresden

Mi / 26. Nov
16:30
Franziska Klotz Glas 8
CRASHBrüche als Motiv

Die Künstlerin Franziska Klotz im Gespräch mit Dr. Carolin Quermann

Gespräch in der Ausstellung »sur-faces – Ein malerischer Zyklus von Franziska Klotz«

  • Museumseintritt
Mi / 26. Nov
18:00
Ausgebucht
KI generiert: Das Bild zeigt ein Werbeplakat für ein Rammstein-Konzert, das am 8. und 9. Juli 2016 an der Waldbühne stattfand. Der Vorverkauf begann am 26. April.
»Dämonen, Geister, schwarze Feen ...«

Märchen, Mythen und andere Chiffren in den Liedern der Band Rammstein

Die Band Rammstein ist die erfolgreichste deutsche Rockband. Zehntausende lauschen den Konzerten und singen die vielschichtigen Texte mit. 

Dabei hat Textdichter und Frontmann Till Lindemann auch einige Märchen und Chiffren verarbeitet – von Faust bis Andersens Schneekönigin lassen sich zahlreiche Bezügen zu Märchen und Mythen aufzeigen. 

Entdecken Sie eine Rockband zwischen Mainstream und Skandal aus einer völlig neuen Perspektive.

  • Dr. Romy Donath (Vortrag)
  • Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
  • Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).
Mi / 26. Nov
19:00
KI generiert: Das Bild zeigt eine Gruppe von Menschen, die aufmerksam einer Präsentation oder Rede innerhalb eines Raumes mit heller Beleuchtung und sichtbarer Steinwand folgen. Auf den Tischen stehen Getränke und Blumen, was auf eine informelle oder gesellige Veranstaltung hindeutet.
Lesung und Gespräch mit Ulrike Gramann und Jan Röhnert

»Literaturland Thüringen unterwegs«

2023 erschien Ulrike Gramanns Erzählband »Die Unberechenbarkeit des Lebens«. »In einer Stadt, in einem Garten entsprang eine Quelle ...« – So beginnen Märchen. Was märchenhaft anfängt, muss längst nicht gut ausgehen. Ungerufen schleicht sich Veränderung in den Alltag, die Dinge erscheinen in einem neuen Licht. Wer weiß, was geschieht, wenn Märchen wahr werden. Und wer sich aufs Unerwartete einlässt, darf sich nicht zurücklehnen. Mit feministischem Blick schreibt Ulrike Gramann, geb. 1961 in Thüringen, erzählende und freie Prosa, wobei sie sich für zeitgeschichtliche und biographische Hintergründe interessiert. Auf ihrer Website »Poliander« schreibt Ulrike Gramann kurze Geschichten – mal über Zeitgenössisches, mal begibt sie sich mit ihrem alter ego Poliander auf Reisen durch Vergangenheit und Gegenwart. Ulrike Gramann lebt als freie Autorin in Berlin.

Wildnis – für die einen hoffnungslos romantische Projektion auf die zum Erholungsgebiet, Baugrund, Rohstofflieferanten degradierte Natur; für die anderen letzte Hoffnung, dass ein entwildertes Europa sich in einem Akt totalen rewildings seelisch-moralisch regeneriere. Bei seiner »Wildnisarbeit« begegnet Jan Röhnert Menschen und Werken, in denen das Tun Hand in Hand geht mit dem Schreiben von dem, was sich nur im Offenen ereignet. Jan Röhnert, geboren 1976 in Gera, Professor für Neuere Deutsche Literatur an der TU Braunschweig, fragt in seinem poetischen Essay »Wildnisarbeit. Schreiben, Tun und Nature Writing« nach der Einheit von Ort, Tun und Text. Wildnis ist für ihn mehr als Projektion oder Hoffnung: Sie ist ein Raum, in dem Erfahrung erst im Offenen geschieht. Das Buch stand im Juli 2025 auf Platz 3 der Buchmarkt-Bestenliste.

Moderation: Jens Kirsten

Eine Veranstaltung der Museen der Stadt Dresden in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Literaturrat e. V. im Rahmen der Reihe »Literaturland Thüringen unterwegs«. Mit freundlicher Unterstützung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur.

Eintritt: 6 € | 4 € ermäßigt

Anreise: Linien 1, 2, 9, 12, Bus 62 oder Regionalbus 261 bis Pirnaischer Platz.

Die Lesung ist barrierefrei zugänglich.

Do / 27. Nov
15:30
Ausgebucht
KI generiert: Ein Kind spielt konzentriert mit einem selbstgebauten, komplexen Lego-Roboter. Im Hintergrund sind unscharf mehrere Personen zu sehen.
Open Roberta AG

LEGO Mindstorms in Aktion

In unserer Open Roberta AG lernst du schnell und ohne Vorkenntnisse Programme zu schreiben, die etwas in der realen Welt steuern oder beobachten. Mithilfe von LEGO Mindstorm EV3 bauen wir kleine Roboter, die du mit der grafischen Programmiersprache NEPO ansteuern kannst. Also: LEGO bauen, Sensor ran, Software rein und los geht‘s, nur deine Idee zählt!

Jeden Donnerstag (außer in den Ferien), 15:30 – 17:00

Teilnahme kostenfrei

Ab 10 Jahre

Anmeldung beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 oder an service@museen-dresden.de

Do / 27. Nov
15:30
Ausgebucht
KI generiert: Ein Kind und ein Erwachsener arbeiten zusammen an einer Lötstation, während andere Personen im Hintergrund ebenfalls mit Elektronikprojekten beschäftigt sind. Ein Plakat im Hintergrund weist auf ein Kreativlabor hin.
Lötpunkt AG

Das coole Kreativlabor

Einen eigenen Roboter bauen? Im Lötpunkt, dem coolen Kreativlabor, kein Problem. Hier erlebst du Elektronik hautnah. Schnell und einfach lötest du aus Bauelementen elektronische Geräte zusammen, ob eine Minitaschenlampe, einen Feuchtigkeitsanzeiger für den Blumentopf, ein leuchtendes Herz für Omas Geburtstagskuchen, einen Windmesser oder gar einen kleinen Roboter.

Jeden Donnerstag (außer in den Ferien), 15:30 – 17:30 Uhr

Teilnahme kostenfrei

Ab 12 Jahre

Anmeldung beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 oder an service@museen-dresden.de

Do / 27. Nov
18:00
Mit Anmeldung
Yoga & Art
Yoga & ArtSoft Power Flow

In der Ausstellung »Grit Richter – Soft Power«

Sich inmitten von Kunst fokussieren, aufmerksam sein und über sanfte Bewegungen zu sich finden. Einfach ausführbare Flows und bewusste Atmung ermöglichen es, sich auf unaufgeregte Art und Weise mit der Kunst von Grit Richter zu verbinden.

Jede Einheit startet mit einem Impuls zu den Bildern der Ausstellung. Diese Impulse werden dann in der Yogastunde mit aufgegriffen und in Bewegung verwandelt.

Mit Caro Wagner (Yogahaus Dresden), Claudia Meusel und Franziska Schmidt (Bildung und Vermittlung)

  • Dauer: 75 Min.
  • Treffpunkt an der Kasse
  • Einzelstunde: 21 €
    5er Karte – 6 Wochen: 92 €
Fr / 28. Nov
15:00
Ausgebucht
MSD 20230127 010
»Weihnacht-Abend«Eine Novelle von Ludwig Tieck

Kaffeeklatsch im Stadtmuseum

Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Ein weiterer Termin findet am 29.11. statt.

In einem Dachstübchen »bei bescheidenem Lichte« erwarten eine arme Frau und ihr Kind den Weihnachtsabend. Gern würde die Frau ihrem Kind dazu auf dem nahen Weihnachtsmarkt ein Geschenk kaufen und den letzten Taler ausgeben, doch hat sie bereits Schulden machen müssen und befürchtet jeden Augenblick das Auftauchen der Gläubiger. Stattdessen erscheint die Nachbarin mit einem seltsamen Angebot. Wie wird es den nahenden Weihnachtsabend verändern?

  • Mit Lutz Reike, Bildung und Vermittlung
Fr / 28. Nov
19:30
Mit Anmeldung
Oedipussi01 @Croco Filmverleih

Regie: Vicco von Bülow BRD 1988, 88 Min.
Darsteller: Loriot, Evelyn Hamann, Katharina Brauren u.a.

Paul Winkelmann führt das Möbelgeschäft der Familie. Der 56-Jährige ist ledig und wird von seiner Mutter umsorgt. Als ihr Sohn eine Psychologin kennenlernt und zarte Bande knüpft, hängt schnell der Haussegen schief…

Mit 65 Jahren legte »Jungfilmer« (Selbstbeschreibung) Loriot sein Kinofilmdebüt vor. Mit gewohnt satirischem Biss, aber liebevoller Zuneigung zu seinen Figuren lässt er einen Spießbürger in eine späte Romanze schlittern.

  • Eintritt 7 €
  • Reservierung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)
Sa / 29. Nov
15:00
Ausgebucht
KI generiert: Das Bild zeigt eine Büste auf einem Holzsockel in einem Museum oder einer Ausstellung. Im Hintergrund hängt ein Porträt an der Wand.
»Weihnacht-Abend«Eine Novelle von Ludwig Tieck

Kaffeeklatsch im Stadtmuseum

In einem Dachstübchen »bei bescheidenem Lichte« erwarten eine arme Frau und ihr Kind den Weihnachtsabend. Gern würde die Frau ihrem Kind dazu auf dem nahen Weihnachtsmarkt ein Geschenk kaufen und den letzten Taler ausgeben, doch hat sie bereits Schulden machen müssen und befürchtet jeden Augenblick das Auftauchen der Gläubiger. Stattdessen erscheint die Nachbarin mit einem seltsamen Angebot. Wie wird es den nahenden Weihnachtsabend verändern?

  • Mit Lutz Reike, Bildung und Vermittlung
  • Eintritt: 15 € (inkl. ein Stück Kuchen und Kaffee)
  • Karten reservieren Sie bitte verbindlich online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 72 72 (MO – FR).
So / 30. Nov
13:30
KI generiert: Das Bild zeigt eine Hand, die ein kleines geometrisches Stück hält, neben einem weißen quadratischen Untergrund, auf dem verschiedene graue, geometrische Formen angeordnet sind. Im Hintergrund befindet sich eine grüne Schneidematte mit einem Rastermuster.
Familientüfteln im MACHwerk

Ornamentstempel

13:30 bis 17:00

Im MACHwerk könnt ihr heute euren eigenen Ornamentstempel aus geometrischen Formen konstruieren. Druckt damit nachleuchtende Sterne oder zaubert daraus verschlungene Muster.

  • Museumseintritt