
Sommertime
Klassisch-unterhaltsames Konzert
Es erklingen Werke von Ludwig van Beethoven, Frédéric Chopin, Franz Schubert, Robert Schumann, Leonard Bernstein, Leonard Cohen, Elton John, George Gershwin
- Mit Julia Fercho (Gesang) und Brita Wiederanders (Klavier)
- Eintritt: 15 € / ermäßigt 12 €
- Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).

Powered by Painting
Ausdrucksmalen in der Städtischen Galerie Dresden
Malen, wie Sie es bisher vielleicht noch nicht erlebt haben: Man muss nicht malen können, kein Richtig, kein Falsch, keine Vorgaben, keine künstlerische Bewertung. Dafür gibt es jede Menge bunte Farbe, Pinsel, Schwämme, Rollen, Spachtel. Gemalt wird in der Gruppe, im Stehen auf großen Bögen Papier unter der Obhut einer professionellen Ausdrucksmalleiterin.
Mit Irene Bader, Ausdrucksmalleiterin, Hier ist Malraum, Dresden
- Kosten: 15 € pro Person
- Nur mit Anmeldung an kontakt@hier-ist-malraum.de

Die filmische Arbeit von Christine Schlegel
Cornelia Klauß im Gespräch mit Christine Schlegel
Cornelia Klauß, geb. 1962 in Dresden, kennt die hiesige Filmszene aus eigenem Erleben. Seit 2017 ist sie Sekretär der Film- und Medienkunst an der Akademie der Künste Berlin.
André Eckardt (SLUB Dresden) führt in die Sammlung von Schlegels digitalisierten Filmen ein.

Theater des Schreckens
Neue und alte Galgengeschichten
Wo befinden sich die mittelalterlichen und bis in die Neuzeit genutzten Richtstätten? Was hat sich hier zugetragen? Was verraten die archäologischen Funde, die dort gemacht werden? Welche düsteren Geschichten gibt es aus dem Dresdner Alltag zu berichten?
- Mit Mario Sempf (Experimental-Archäologe, Dresden)

Jugend hackt Lab Dresden
Open Lab
Weiter geht’s mit: coden lernen, Calliope mini programmieren, Spiele programmieren, die Welt der KI entdecken, eigene Projekte umzusetzen oder mit uns Projektideen entwickeln.
Wir freuen uns über neue und bekannte Gesichter.
Kommt einfach vorbei, eine Anmeldung ist nicht nötig!

Lötpunkt AG
Das coole Kreativlabor
Einen eigenen Roboter bauen? Im Lötpunkt, dem coolen Kreativlabor, kein Problem. Hier erlebst du Elektronik hautnah. Schnell und einfach lötest du aus Bauelementen elektronische Geräte zusammen, ob eine Minitaschenlampe, einen Feuchtigkeitsanzeiger für den Blumentopf, ein leuchtendes Herz für Omas Geburtstagskuchen, einen Windmesser oder gar einen kleinen Roboter.
Jeden Donnerstag (außer in den Ferien), 15:30 – 17:30 Uhr
Teilnahme kostenfrei
Ab 12 Jahre
Anmeldung beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 oder an service@museen-dresden.de

sur-faces – Ein malerischer Zyklus von Franziska Klotz
Vernissage und Gespräch
Eröffnung der Ausstellung im Projektraum »Neue Galerie« und Gespräch mit der Künstlerin

800 Jahre Dresden
Geschichte(n) von den Anfängen bis zur Gegenwart

sur-faces. Ein malerischer Zyklus von Franziska Klotz
DCA-Rundgang mit Künstlergespräch
Führung und Gespräch mit der Künstlerin Franziska Klotz und der Kuratorin Dr. Carolin Quermann
Eintritt und Gespräch kostenfrei

Musik zwischen Himmel und Erde
Gartenkonzerte
Von Folk bis Pop über Soul, elektronische Klänge bis hin zu internationaler Volksmusik und Pop-Up-Projekten der Kunst feiern wir mit Ihnen und Euch unsere gemeinsame Zeit zwischen Himmel und Erde – und die Begegnung von Menschen, Pflanzen und Kunst in der urbanen Kultur des Kleingartens.

Liedernachmittag
Carl-Maria-von-Weber-Museum zu Gast
Der renommierte Internationale Lied-Wettbewerbes „Bolko von Hochberg“ in Görlitz zieht jedes Jahr Künstler aus ganz Europa an. Die jungen Preisträger stellen einen bunten Reigen romantischer Lieder vor. Das Konzert findet in Kooperation mit dem Ars Augusta e. V. statt.
- Alexandra Beason (Sopran)
Daniel Silcock (Hammerflügel) - Eintritt: 15 € / ermäßigt 13 €
- Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).

Wasser, Seife, Luft
Scienceshow für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Wasser und Luft sind wundervolle und wichtige Elemente, mit denen man viele schöne und interessante Experimente durchführen kann. Lasst euch überraschen!
- Für Familien mit Kindern von 6 bis 14 Jahren
- 1 € pro Person zzgl. Museumseintritt (Familienkarte)
- Anmeldung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)