
Die ewige Schrift – Eine Tora für Dresden
Kuratorenführung mit Jahna Dahms
Einführung in das Projekt: Was ist eine Tora? Warum wird sie seit über 2500 Jahren von Hand geschrieben?
In rund 35 Minuten erläutert Jahna Dahms das Projekt und spricht über Ursprung, Überlieferung und Bedeutung der Tora als älteste kontinuierliche Kulturtechnik der Menschheit. Im Anschluss können Fragen gestellt werden. Die Schreiberin ist während der Veranstaltung anwesend.

Familientüfteln im MACHwerk
Bürstenroboter und Ozobots
13:30 bis 17:00
Im MACHwerk könnt ihr heute einen eigenen kleinen Bürstenroboter bauen oder unsere Miniroboter Ozobots und die Sprache in der sie kommunizieren kennenlernen!
- Museumseintritt

Lesung und Werkstattgespräch mit Maria Cecilia Barbetta
Zwischen den Büchern – Einblicke in das entstehende Werk
Schriftstellerinnen und Schriftsteller stehen selten still und doch gibt es diese besonderen, kaum sichtbaren Phasen: die Zeit zwischen zwei Büchern. In dieser »Zeit des Dazwischen« wird gedacht, verworfen, neu begonnen, fernab öffentlicher Aufmerksamkeit, aber nah an dem, was Literatur im Innersten ausmacht.
Maria Cecilia Barbetta, bekannt durch ihre Romane Änderungsschneiderei Los Milagros, 2008, und Nachtleuchten, 2018, öffnet an diesem Abend den Blick auf genau diese Zwischenzeit. Sie liest Passagen aus ihrem derzeit entstehenden dritten Romanmanuskript und spricht im anschließenden Werkstattgespräch über das Schreiben im Übergang: über Zweifel, Entdeckungen und den stillen Prozess, in dem ein neues literarisches Werk Form annimmt.
Ein Abend über das Werden von Literatur, über das, was geschieht, wenn (noch) nichts fertig ist.
Eine Veranstaltung der Museen der Stadt Dresden in Kooperation mit der Literarischen Arena e. V. und der Evangelischen Akademie Sachsen.
Lesung und Gespräch.
Eintritt: 6 € | 4 € ermäßigt
Anreise: Linien 1, 2, 9, 12, Bus 62 oder Regionalbus 261 bis Pirnaischer Platz.
Die Lesung ist barrierefrei zugänglich.

Jugend hackt Lab Dresden
Open Lab
Weiter geht’s mit: coden lernen, Calliope mini programmieren, Spiele programmieren, die Welt der KI entdecken, eigene Projekte umzusetzen oder mit uns Projektideen entwickeln.
Wir freuen uns über neue und bekannte Gesichter.
Kommt einfach vorbei, eine Anmeldung ist nicht nötig!

Open Roberta AG
LEGO Mindstorms in Aktion
In unserer Open Roberta AG lernst du schnell und ohne Vorkenntnisse Programme zu schreiben, die etwas in der realen Welt steuern oder beobachten. Mithilfe von LEGO Mindstorm EV3 bauen wir kleine Roboter, die du mit der grafischen Programmiersprache NEPO ansteuern kannst. Also: LEGO bauen, Sensor ran, Software rein und los geht‘s, nur deine Idee zählt!
Jeden Donnerstag (außer in den Ferien), 15:30 – 17:00
Teilnahme kostenfrei
Ab 10 Jahre
Anmeldung beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 oder an service@museen-dresden.de

Lötpunkt AG
Das coole Kreativlabor
Einen eigenen Roboter bauen? Im Lötpunkt, dem coolen Kreativlabor, kein Problem. Hier erlebst du Elektronik hautnah. Schnell und einfach lötest du aus Bauelementen elektronische Geräte zusammen, ob eine Minitaschenlampe, einen Feuchtigkeitsanzeiger für den Blumentopf, ein leuchtendes Herz für Omas Geburtstagskuchen, einen Windmesser oder gar einen kleinen Roboter.
Jeden Donnerstag (außer in den Ferien), 15:30 – 17:30 Uhr
Teilnahme kostenfrei
Ab 12 Jahre
Anmeldung beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 oder an service@museen-dresden.de

Entnazifizierung einer Stadt
Martin Mutschmann und das Jagdhaus Grillenburg – Eine Veranstaltung im Kulturrathaus!
Ein Abend mit Prof. Dr. Dagmar Ellerbrock, Prof. Dr. Andreas Rutz, Prof. Dr. Mike Schmeitzner und Kirsten Vincenz im Gespräch mit Oliver Reinhard
Unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs im Sommer 1945 begannen die alliierten Siegermächte mit der umfassenden Entnazifizierung Deutschlands. Das Ziel bestand darin, die Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Institutionen von allen nationalsozialistischen Einflüssen zu befreien und einen demokratischen Neuanfang zu ermöglichen. Zu diesem Zweck wurden die NSDAP und ihre Organisationen verboten, nationalsozialistische Gesetze aufgehoben und Symbole aus dem Alltag entfernt. In der sowjetischen Besatzungszone wurde die Entnazifizierung besonders konsequent und zügig durchgeführt. So wurde auch der ehemalige Gauleiter und Reichsstatthalter von Sachsen, Martin Mutschmann, im Mai 1945 von der Roten Armee festgenommen und in einem sowjetischen Militärgericht zum Tode verurteilt. In den letzten Kriegsmonaten hatte er die Reichsstatthalterei von Dresden nach Grillenburg im Tharandter Wald verlegt und von dort aus mit seinem engeren Parteikreis und geflüchteten NS-Funktionären regiert.
Die Schlossinsel Grillenburg soll in den nächsten Jahren zu einem Wissenschafts- und Tagungszentrum der Technischen Universität Dresden ausgebaut werden. Dabei wird die Geschichte des Ortes reflektiert und in die universitäre Auseinandersetzung einbezogen. Zudem beschäftigt sich die Technische Universität mit der Geschichte ihrer Vorgängerinstitution, der Technischen Hochschule, in der Zeit des Nationalsozialismus. Die Forschungsergebnisse werden mit der von der Landeshauptstadt Dresden beauftragten Fachkommission historischer Persönlichkeiten ausgetauscht. Diese prüft unter anderem, ob die Gräber historischer Persönlichkeiten, deren Grabpflege zum Teil mit öffentlichen Mitteln erfolgt, eine NS-Vergangenheit haben.
Der Abend beleuchtet, wie mit der Entnazifizierung im Jahr 1945 die Aufarbeitung der jüngsten Vergangenheit begann und welche Herausforderungen 80 Jahre später bestehen, wenn belastete Orte und Namen die Gegenwart weiterhin prägen.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe »Dresden 1945 – Menschen der Stadt zwischen Untergang und Neubeginn« des Geschäftsbereichs für Kultur, Wissenschaft und Tourismus, des Amtes für Kultur und Denkmalschutz und des Stadtmuseums Dresden statt. Sie ist eingebettet in das Gedenkjahr Dresden 2025 – Zukunft durch Erinnern. Mit unterschiedlichen Formaten und Veranstaltungen soll dabei die Perspektive auf das Gesamtjahr 1945 erweitert werden.

Yoga & Art – Soft Power Flow
In der Ausstellung »Grit Richter – Soft Power«
Sich inmitten von Kunst fokussieren, aufmerksam sein und über sanfte Bewegungen zu sich finden. Einfach ausführbare Flows und bewusste Atmung ermöglichen es, sich auf unaufgeregte Art und Weise mit der Kunst von Grit Richter zu verbinden.
Jede Einheit startet mit einem Impuls zu den Bildern der Ausstellung. Diese Impulse werden dann in der Yogastunde mit aufgegriffen und in Bewegung verwandelt.
Mit Caro Wagner (Yogahaus Dresden), Claudia Meusel und Franziska Schmidt (Bildung und Vermittlung)
- Dauer: 75 Min.
- Treffpunkt an der Kasse
- Einzelstunde: 21 €
5er Karte – 6 Wochen: 92 €

Mathe und Zauberei – Geht das zusammen?
Mathematik im Gespräch
Zauberkunststücke faszinieren dadurch, dass etwas Unerwartetes passiert. Auch viele Teilgebiete der Mathematiklassen sich deshalb „zauberhaft“ anwenden – ob Algebra, Kombinatorik oder Stochastik.
Prof. Dr. Ehrhard Behrends präsentiert und erklärt eine Reihe verblüffender Kunststücke, für deren Verständnis die Erinnerung an die Schulmathematik ausreichend ist. Und wer mag, kann ein Kartenspiel sowie etwas zum Schreiben mitbringen und sich selbst aktiv am Geschehen beteiligen.
Ehrhard Behrends beschäftigt sich mit Funktionalanalysis und Wahrscheinlichkeitsrechnung, sein besonderes Interesse gilt der Popularisierung von Mathematik. Seit 2015 ist er Mitglied des Magischen Zirkels von Deutschland e. V.
Im Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Thom verrät er Näheres über seinen wissenschaftlichen Werdegang und seine besondere Vorliebe für die mathematische Zauberei.
- Mit Prof. Dr. Andreas Thom (TU Dresden)
- Zu Gast: Prof. Dr. Ehrhard Behrends (FU Berlin)

Bundesweiter Vorlesetag
Vorlesetag für Grundschulklassen
Am 21. November findet der bundesweite Vorlesetag für Grundschulen statt. Das Stadtmuseum und die Städtische Galerie laden zwei Schulklassen zum gemeinsamen Lesen, Entdecken und Fantasieren ein.
Bitte melden Sie sich unter service@museen-dresden.de mit Ihrer Schulklasse an.

Bundesweiter Vorlesetag
Vorlesetag für Grundschulklassen
Am 21. November findet der bundesweite Vorlesetag für Grundschulen statt. Das Stadtmuseum und die Städtische Galerie laden zwei Schulklassen zum gemeinsamen Lesen, Entdecken und Fantasieren ein.
Bitte melden Sie sich unter service@museen-dresden.de mit Ihrer Schulklasse an.

Ungarn verstehen
Geschichte, Staat, Politik
Glaubt man den deutschen Leitmedien, ist das Urteil über Ungarn schnell gefällt. Aber handelt es sich bei dem von Viktor Orbán regierten Land wirklich um eine Halbdiktatur voller Korruption?
Ein knappes Jahr lang begab sich der Politikwissenschaftler Werner J. Patzelt vor Ort auf Spurensuche. Welche geschichtlichen Ereignisse prägten das Land und seine Eliten? Wie funktioniert das politische System und wie sind die Positionen in der hitzigen Debatte um den heutigen Charakter Ungarns begründet?
Eine Kooperation mit dem Deutsch-Ukrainischen Verein Euro-Bridge e. V.