Vielfalt zeigen,
Bildung erleben

Kalender

Museum(0)
Kategorie(1)
Thema(0)
Zielgruppe(0)
Datum

So / 14. Sep
11:00 & 15:00
{current}
Das Landhaus und seine Museen

Führungen zum Tag des offenen Denkmals

Der Rundgang legt den Fokus auf die Geschichte des Gebäudes und gibt gleichzeitig Einblick in die heutige Nutzung als Museum.

  • Dauer: 1,5 h | Treffpunkt an der Kasse
  • Führung kostenfrei, zzgl. Museumseintritt
So / 14. Sep
12:00
KI generiert: Das Bild zeigt eine archäologische Ausgrabungsstätte mit freigelegten Mauerresten und umgebender Vegetation. Im Hintergrund sind aufgestapelte Steine oder Trümmer zu sehen.
Palitzsch-Hof und Ausgrabung des Prohliser Schlosses

Freier Eintritt und Besichtigung zum Tag des offenen Denkmals

12:00 bis 17:00

Freier Eintritt in die Ausstellung »Prohlis, Palitzsch und Planeten«

Besichtigung der bisherigen Funde und »Reste« des Prohliser Schlosses, mit der Möglichkeit, selbst zu graben
Treffpunkt: neben der Prohliser Kirche, Georg-Palitzsch-Straße 9

So / 14. Sep
14:00
KI generiert: Das Bild zeigt ein modernes, flaches Gebäude mit großen Fenstern und einem klaren, rechteckigen Design. Vor dem Gebäude erstreckt sich eine Rasenfläche, die von einem Gehweg umgeben ist.
robotron-Kantine: Ostmoderne und Kunst am Bau

Führung und Gespräch zum Tag des offenen Denkmals

In der DDR war der Volkseigene Betrieb Kombinat Robotron der größte Computerhersteller, für den ab Anfang der 1970er-Jahre gegenüber dem Neuen Rathaus in Dresden das neue Robotron-Gelände entwickelt wurde. Die ehemalige Kantine von Robotron ist ein bedeutendes Denkmal der Ostmoderne. Sie liegt unmittelbar neben dem Hygienemuseum und ist auf dem ehemaligen Industriecampus das letzte Gebäude aus dieser zeitlichen Phase – somit ein wichtiges Zeitzeugnis.

Der von den Architekten Herbert Zimmer, Peter Schramm und Siegfried Thiel entworfene elegante Pavillonbau wurde als Betriebsgaststätte des VEB-robo- tron gebaut und zwischen 1969 und 1972 fertig gestellt. Ein 2017 zur Diskussion stehender Abriss des Gebäudes konnte durch das Engagement zahlreicher Menschen aus der Stadtgesellschaft und der Kultur, an dem unter anderem das Netzwerk ostmodern initiativ maßgeblich mitwirkte, abgewendet werden. 

Das Gebäude steht seit 2023 unter Denkmalschutz und wird unter anderem mit einer Förderung im Rahmen des Förderprogrammes »Nationale Projekte des Städtebaus« ab 2027 für eine Nutzung als Kultur und Begegnungsort saniert.

Im Rahmen einer Führung über den ehem. robotron-Campus sowie durch die robotron-Kantine (ehem. Betriebsgaststätte des VEB roboron) sprechen wir gemeinsam über »ostmoderne« Architektur, Kunst am Bau aus der DDR und den Umgang damit in unserer heutigen Zeit.

  • Dauer: 90 min.
  • Treffpunkt: robotron-Kantine, Ligneralle am Skatepark, Dresden-Zentrum
So / 14. Sep
14:00 & 16:00
Tag des offenen Denkmals
Museum im Industriedenkmal

Führungen zum Tag des offenen Denkmals

Die exklusive Führung thematisiert das Gebäude, architektonische und baukünstlerische Besonderheiten, Zeugnisse der technischen Ausstattung, Mobiliar und Gerätschaften der Arbeitsplätze sowie ausgewählte Ereignisse der PENTACON-Betriebsgeschichte. 

  • Treffpunkt am Museumseingang (Schandauer Straße)
Fr / 3. Okt
10:00, 12:00 & 14:00
Mit Anmeldung
KI generiert: Ein Mann hält ein altes Grammophonhorn und erklärt es einer Gruppe von Kindern. Im Hintergrund ist ein Schallplattenspieler zu sehen.
Türen auf mit der Maus

Eine Reise in die spannende Welt der Töne

Wie kann ich die Töne, die in der Rille einer Schallplatte stecken, ohne einen Plattenspieler herausholen? Was ist Bandsalat und wie sieht er aus? Wir erstellen eine Aufnahme an einem Spulentonbandgerät und bekommen alte mechanische Musikinstrumente (Was ist das?) vorgeführt.

  • 6 bis 13 Jahre
  • Anmeldung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)
Eintritt frei