
Vom Einzelstück zur Serie
Möbel der Deutschen Werkstätten Hellerau (um 1932)
Kurzführung mit Klára Němečková, SKD - Kunstgewerbemuseum, Clara von Engelhardt, SKD - Kunstgewerbemuseum und Anette Hellmuth, Deutsche Werkstätten Hellerau
Die Deutschen Werkstätten schufen Möbel, die qualitativ hochwertig und in vielerlei Hinsicht »Avantgarde« waren. In Hellerau wurde sowohl handwerklich als auch mit Maschinen nach künstlerischen Entwürfen gearbeitet. Anhand von zwei Exponaten werden die Ideen und die rasante Entwicklung des 1898 gegründeten Unternehmens dargelegt.
Jeden ersten Freitag im Monat rücken wir ein Objekt unserer Dauerausstellung in den Fokus: In Kurzführungen von max. 20 Minuten Länge präsentieren Ihnen Mitarbeitende des Museums, Mitglieder von Kooperationspartnern oder Personen aus der Stadtgesellschaft die Besonderheiten eines ausgewählten Stückes Dresdner Geschichte.

Malerei und Plastik von 1900 bis zur Gegenwart
Kunstgeschichte erleben -- Ein faszinierender Rundgang durch Dresdens kreative Schätze
Dresdens Kunst ist tief in der Kunstgeschichte des 20. Jahrhundert verwurzelt. Die Führung bietet einen einzigartigen Streifzug durch die Dresdner Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Entdecken Sie namhafte Künstler, die in der Region gewirkt haben, wie Robert Sterl, Otto Dix, Curt Querner, Willy Wolff und A.R. Penck.
- Dauer: 1,5 h
- Führung kostenfrei
- Treffpunkt an der Kasse

Parlamentsarchitektur von 1775
Die Fassade des Dresdner Landhauses
Kurzführung mit Prof. Dr. Josef Matzerath, TU Dresden / Dresdner Geschichtsverein
Das heutige Stadtmuseum wurde 1775 als Gebäude für den sächsischen Landtag fertiggestellt, der hier etwa 130 Jahre tagte. Die Fassade zur Pirnaischen Gasse macht die Hierarchien der damaligen Ständegesellschaft durch die architektonische Disposition des Gebäudes deutlich. Der Kurzvortrag wird für das Dresdner Landhaus die sinnstiftende Bedeutung seiner Hauptfassade erläutern.
Jeden ersten Freitag im Monat rücken wir ein Objekt unserer Dauerausstellung in den Fokus: In Kurzführungen von max. 20 Minuten Länge präsentieren Ihnen Mitarbeitende des Museums, Mitglieder von Kooperationspartnern oder Personen aus der Stadtgesellschaft die Besonderheiten eines ausgewählten Stückes Dresdner Geschichte.

800 Jahre Dresden
Geschichte(n) von den Anfängen bis zur Gegenwart

Skurriles und Wissenswertes
65 Jahre Städtepartnerschaft Dresden-Breslau
mit Dr. Markus Pieper

Malerei und Plastik von 1900 bis zur Gegenwart
Kunstgeschichte erleben -- Ein faszinierender Rundgang durch Dresdens kreative Schätze
Dresdens Kunst ist tief in der Kunstgeschichte des 20. Jahrhundert verwurzelt. Die Führung bietet einen einzigartigen Streifzug durch die Dresdner Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Entdecken Sie namhafte Künstler, die in der Region gewirkt haben, wie Robert Sterl, Otto Dix, Curt Querner, Willy Wolff und A.R. Penck.
- Dauer: 1,5 h
- Führung kostenfrei
- Treffpunkt an der Kasse

Sowieso – Malerei, Papier und Film von Christine Schlegel
Führung in der Sonderaustsellung
- Mit Laura Krogh Fogt, Volontärin der Städtischen Galerie Dresden
- Dauer: 1 h
- Treffpunkt an der Kasse

Drei Objekte
Drei Perspektiven auf den Maiaufstand 1849
Kurzführung mit Dr. Heiko Berger und Roman Domel
Um die Ereignisse des Maiaufstands 1849 zu erzählen, zeigt das Stadtmuseum Dresden in seiner Dauerausstellung unter anderem ein britisches Geschütz, ein Brett mit Gewehrkugeln und eine Trommel. Aber welche Geschichte(n) erzählen die Objekte eigentlich? Und warum lohnt es sich, genauer hinzuschauen?

800 Jahre Dresden
Geschichte(n) von den Anfängen bis zur Gegenwart

Sowieso – Malerei, Papier und Film von Christine Schlegel
Führung in der Sonderaustsellung
- Mit Laura Krogh Fogt, Volontärin der Städtischen Galerie Dresden
- Dauer: 1 h
- Treffpunkt an der Kasse