Caspar David Friedrich in seinen Briefen und Schilderungen
Vortrag und Lesung zum Caspar-David-Friedrich-Jubiläum
Anlässlich des Caspar-David-Friedrich-Jubiläums widmet sich Lutz Reike den hinterlassenen Schriften des Malers und stellt ihn so von seiner privaten Seite vor. Die Museumsleiterin ergänzt seine Einblicke durch biografische Anmerkungen und umfassendes Bildmaterial.
- Mit Dr. Romy Donath (Leiterin des Museums) und Dr. Franziska Müller (Kustodin)
- Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
- Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).
Gerhard von Kügelgen
Ein Dresdner Maler im Schatten Caspar David Friedrichs
Dorothee von Hellermann hat eine umfassende neue Biografie zu Gerhard von Kügelgen veröffentlicht. Die Lebensstationen und das Werk des Malers, nach dem das Kügelgenhaus benannt ist, werden vorgestellt.
- Dr. Dorothee von Hellermann und Dr. Romy Donath (Vortrag)
- Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
- Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).
Vom Niedergang des Westens zur Neuerfindung Europas
Vortrag und Buchvorstellung
Die Welt steht vor einem dramatischen Umbruch. Der Westen hat seine Strahlkraft verloren, die globale Vorherrschaft der USA zerfällt und eine neue multipolare Welt nimmt zügig Gestalt an. Im Interesse seiner eigenen Zukunft muss Europa auf diese Entwicklung reagieren. Die notwendige Neuerfindung Europas, davon ist Hauke Ritz überzeugt, setzt im Kulturellen an, um letztlich auch eine politische und ökonomische Souveränität erlangen zu können.
- Mit Dr. Hauke Ritz, Berlin
Zum Elbvenezianischen Karneval »Tanzende Masken« bei Hofe
Fastnachtsrituale im »Ballet de cour« der Wettiner
Dresden hat bis ins 18. Jahrhundert die Karnevalsrituale von Venedig übernommen und mit opulenten Festlichkeiten nachgeahmt. Man gab sich dem kurzweiligen und trügerischen Vergnügen der Maskenspiele hin und zelebrierte dekadente Festkultur. Dr. Ute Dorothea Sauer entführt uns in die Karnevalszeit am sächsischen Hof.
- Dr. Ute Dorothea Sauer (Vortrag)
- Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
- Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).
Foto: Sylvio Dittrich
Die Dresdner Malerinnen Emma und Minna Körner sowie Dora Stock
Die Frauen der Familie Körner
Neben dem Dichter Theodor Körner und dem Schiller-Freund Christian Gottfried Körner sind die Frauen der Familie bisher kaum betrachtet wurden. Dabei haben sich Emma und Minna Körner sowie Dora Stock der Malerei verschrieben und beachtenswerte Werke geschaffen. Reinhard Wegner gibt uns Einblicke in das künstlerische Schaffen der Körnerschen Frauen.
- Prof. Dr. Reinhard Wegner (Vortrag)
- Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
- Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).
Friedrich Justin Bertuch
Weltbürger und Visionär
Friedrich Justin Bertuch war Geheimer Sekretär des Herzogs Carl August von Sachsen-Weimar und einer der erfolgreichsten Unternehmer der Goethezeit. Sein Landes-Industrie-Comptoir und das Journal des Luxus und der Moden gehören bis heute zu den bekanntesten Journalen dieser Epoche. Klaus-Werner Haupt stellt den »Weimaraner Weltbürger« in Wort und Bild vor.
- Klaus-Werner Haupt (Vortrag)
- Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
- Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).
Einblicke in die Astrologie gestern und heute
Wie viele andere Themen unserer Tage polarisiert auch die Astrologie und wird von der Astronomie streng unterschieden.
Grundlage ist die bereits tausende Jahre lange Beobachtung der Sterne und der später von ihnen unterschiedenen Planeten. Seitdem versuchen die Menschen nicht nur zu verstehen, was am Himmel geschieht, sondern auch ihr Schicksal mit dem Verlauf der Himmelskörper in Verbindung zu setzen. Begeben Sie sich auf eine Reise durch die Geschichte der Astrologie bis hin zu ihrer heutigen Anwendung als Instrument zur Persönlichkeitsentwicklung und Hilfestellung in verschiedenen Lebensbereichen.
- Mit Romana Richter, Dresden