Vielfalt zeigen,
Bildung erleben

Kalender

Museum(0)
Kategorie(1)
Thema(0)
Zielgruppe(0)
Datum

Di / 28. Okt
16:00
Mit Anmeldung
SGD Richter Grit Insomnia 2023
Fortbildung in der Sonderausstellung

»Grit Richter – Soft Power«

Gern möchten wir Sie exklusiv durch die Ausstellung führen und anschließend unser Bildungsprogramm vorstellen, das Schülerinnen und Schülern ab der 1. Klasse eine Annäherung an die Werke und die Gelegenheit zur eigenen gestalterischen Arbeit bietet. Des Weiteren erhalten Sie Begleitmaterial für die optimale Vor- und Nachbereitung des Museumsbesuchs.

Mit Dr. Gisbert Porstmann, Direktor der Städtischen Galerie Dresden, Dr. Johannes Schmidt, Kustos für Malerei & Neue Medien, sowie Claudia Meusel und Franziska Schmidt, Kunstvermittlerinnen der Städtischen Galerie Dresden

Die Fortbildung ist unter der Veranstaltungsnummer EXT05958 im Online-Fortbildungskatalog auf dem Schulportal Sachsen veröffentlicht. 

  • Schulformen: Grundschule, Oberschule, Gymnasium, Berufliche Schulen
  • Fachbezug: Kunst, Deutsch, Ethik, Musik und Tanz
  • Anmeldung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)
Eintritt frei
Mi / 11. Feb 26
10:00
Mit Anmeldung
Turm0011
Die Technischen Sammlungen als außerschulischer Lernort

Kompakte Fortbildung zu Bildungsangeboten in den Technischen Sammlungen

Sie möchten Ihren Unterricht mit außerschulischen Lernorten bereichern, praxisnah gestalten und Ihre Schüler:innen für Technik, Naturwissenschaften und Geschichte begeistern?

In unseren kompakten Fortbildungen stellen wir Ihnen unsere aktuellen Bildungsangebote für Schulklassen vor. Von interaktiven Führungen, Experimentiervorträgen bis hin zu Mitmach-Workshops und Science-Center-Ausstellungen: Sie erhalten konkrete Einblicke, wie unsere Programme an Lehrpläne andocken und welche Formate sich für unterschiedliche Altersstufen und Fächer eignen.

Die Fortbildung ist unter der Veranstaltungsnummer EXT05980 im Online-Fortbildungskatalog auf dem Schulportal Sachsen veröffentlicht. 

Eintritt frei
Do / 5. Mär 26
16:00
KI generiert: Das Bild zeigt eine Gruppe von Kindern, die auf einem Spielplatz spielen und durch eine bunt bemalte Mauer mit Kreisen krabbeln und klettern. Im Hintergrund sind große Wohngebäude zu sehen.
Fortbildung in der Sonderausstellung

»Platte Ost / West. Wohnen und Bauen in Großtafelbauweise«

Die neue Sonderausstellung des Stadtmuseums Dresden widmet sich den industriell gefertigten Plattenbauten, die bis heute das Erscheinungsbild vieler deutscher Großstädte prägen. 

Anhand ausgewählter Beispiele zeichnet die Ausstellung die Entwicklung des industriellen Wohnungsbaus von 1900 bis in die Gegenwart nach. Sie zeigt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Ost und West auf und stellt Potentiale und Grenzen der Technologie vor. 

Im Zentrum der Schau stehen Fragen nach dem Wohnen. Vielfältige Exponate wie Möbel, Einrichtungsgegenstände, Fotografien, aber auch autobiografische Beiträge in Audio- und Videoform geben Antworten auf die Fragen:  Für wen wurden Plattenbauwohnungen gebaut? Wieviel Wohnraum stand zur Verfügung und wie wurde er genutzt? Wer wohnt heute im Plattenbau? Wie hat sich das Wohnen hier verändert?

Wir führen Sie exklusiv durch die Ausstellung und stellen Ihnen anschließend unser Bildungsprogramm für alle Klassenstufen vor. 

Mit Dr. Claudia Quiring (Kuratorin der Ausstellung) sowie Franziska Schmidt und Dr. Robert Mund (Bildung und Vermittlung)

Die Fortbildung ist unter der Veranstaltungsnummer EXT05959 im Online-Fortbildungskatalog auf dem Schulportal Sachsen veröffentlicht. 

  • Schulformen: Grundschule, Oberschule, Gymnasium, Berufliche Schulen
  • Fachbezug: Geschichte, Deutsch, Geographie, Gemeinschaftskunde, Kunst
  • Anmeldung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)
Eintritt frei
Mi / 12. Aug 26
10:00
Mit Anmeldung
Turm0011
Die Technischen Sammlungen als außerschulischer Lernort

Kompakte Fortbildung zu Bildungsangeboten in den Technischen Sammlungen

Sie möchten Ihren Unterricht mit außerschulischen Lernorten bereichern, praxisnah gestalten und Ihre Schüler:innen für Technik, Naturwissenschaften und Geschichte begeistern?

In unseren kompakten Fortbildungen stellen wir Ihnen unsere aktuellen Bildungsangebote für Schulklassen vor. Von interaktiven Führungen, Experimentiervorträgen bis hin zu Mitmach-Workshops und Science-Center-Ausstellungen: Sie erhalten konkrete Einblicke, wie unsere Programme an Lehrpläne andocken und welche Formate sich für unterschiedliche Altersstufen und Fächer eignen.

Die Fortbildung ist unter der Veranstaltungsnummer EXT05981 im Online-Fortbildungskatalog auf dem Schulportal Sachsen veröffentlicht. 

Eintritt frei