Museum(0)
Kategorie(1)
Thema(0)
Zielgruppe(0)
Datum

Lutz Rathenow: Früher ist morgen. Einhundertelf Gedichte
Dresdner Buchpremiere
Dies dürfte der erste Gedichtband sein, der eine Triggerwarnung enthält. Auch wenn diese selbst zum Prosagedicht wird und den Verfasser und die bei jungen Frauen erfolgreichen »New-Adult-Romane« ironisiert. Lutz Rathenow schrieb diese Gedichte vorwiegend in Dresden, ferner im tschechischen Speisewagen zwischen Dresden/Berlin und nach seiner Zeit als Landesbeauftragter Sachsens. Jemand bewegt sich als Dichter durch Innen- und Außenwelten. Er baut ein Labyrinth aus lauter Ausgängen. Das in einem Gesamtkunstwerk eines handwerklich versierten Verlegers mit prägnanten Holzschnitten der Leipziger Buchkünstlerin Katja Zwirnmann.
Nach seinem erfolgreichen Prosaband »Trotzig lächeln und das Weltall streicheln. Mein Leben in Geschichten« (2022) ein neuer Versuch in zielgerichteteter Verzettelungslust. Wie erhält sich einer die Neugier auf Gegenwart, wie trainiert sich literarische Wahrnehmung zwischen lyrischer Prosa und prosaischer Lyrik. Der Autor, Literaturexperte und Rathenow-Kenner Axel Helbig wird dem als Moderator des Abends nachspüren.
»Die Dresden-Gedichte leben von einer großen Gelassenheit, einer, die man sich wohl nur selbst schaffen kann, indem man lernt, die Störung als Teil des Lebens zu verstehen, sogar als begrüßenswerten.«, schrieb der Redakteur der Leipziger Internet-Zeitung schon 2022. Und die FAZ staunte zum Jahreswechsel 23/24 in einer größeren Besprechung über LR: »Auch so einer, der neugierig ist, flexibel. Und zur Not springen kann.« Und auch als Verfasser von Kindergedichten oder Parodist politischer Lyrik den Boden wieder berührt. Eines der fünf Kapitel gibt den Kontrast Anfang der 70er Jahre entstandener Texte preis, die durch die Gleichzeitigkeit linker antiimperialistisch inspirierter Versuche und schon deutlichem Ekel an der DDR verblüffen.
Wie schrieb im Januar ein Rezensent: »Die Gedichte sind voller Widerstand gegen Phrasen und Leerstellen – manchmal sarkastisch, manchmal zart. Sie reichen vom rauen Humor früher Jahre bis hin zu poetischen Miniaturen des Alltags, wie dem Suchen nach einem Flipperautomaten oder dem Staunen über Sonne und Neuschnee.«
- Moderation: Axel Helbig
- Eintritt 6 € | ermäßigt 4 €
Veranstalter: Museen der Stadt Dresden, Evangelische Akademie Sachsen und die Sächsische Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

»Mein Atem dürstet nach Freiheit«
Der Reiseführer zu den Schillerhäusern in Deutschland
Vortrag und Lesung von Dr. Andreas M. Hogrebe aus seinem neuen Buch zu den Schillerhäusern in Deutschland (Verlag Olms Presse, Hildesheim, 2024)
- Eintritt frei, Spenden erwünscht
- Ort: Stadtbezirksamt Loschwitz, Grundstraße 3, 01326 Dresden

Die Märchen von Hans Christian Andersen sind für Jung und Alt eine Inspiration. Cora Chillcott widmet sich expressiv den bekannten Märchen und findet eigene, neue Wege, um Andersen zu lesen und zu deuten.
- Cora Chillcott (Lesung)
- Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
- Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).

»Was ich Dir schrieb, kommt alles aus dem Herzen...«
Briefe von Müttern an ihre Kinder
Berühmte Menschen haben sorgende Mütter, die ihnen einen erfolgreichen Weg ins Leben ebneten. Briefe dieser berühmten Frauen aus mehreren Jahrhunderten, u. a. von Johanna Schopenhauer, Elisabeth Goethe, Clara Schumann, Käthe Kollwitz und Astrid Lindgren geben einen Eindruck in ihren Lebensalltag, ihre Freude und Trauer, Sorgen und Hoffnungen. Sie geben Rat, Bitte und Anweisung und zeigen in aller Vielfalt ihre Liebe. Verwoben, ergänzt und vertieft werden die Texte mit der facettenreichen Musik Johann Sebastian Bachs.
- Anna-Katharina Muck (Rezitation)
Annekathrin Rammelt (Violine)
Claudia Pätzold (Cembalo) - Eintritt: 15 € / ermäßigt 13 €
- Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).

Weihnachtsgeschichten zur Lautenmusik vom Wettiner Hof
Akustische Kostbarkeiten und Geschichten rund um die Weihnachtszeit
In Dresden entstanden zahlreiche Werke für Laute, die vor allen in höfischen Kreisen gespielt wurden. Tobias Tietze umrahmt mit diesen akustischen Kostbarkeiten Geschichten rund um die Weihnachtszeit, die von Lutz Reike gelesen werden.
- Tobias Tietze (Laute)
Lutz Reike (Lesung) - Eintritt: 15 € / ermäßigt 13 €
- Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).