Vielfalt zeigen,
Bildung erleben

Kalender

Museum(0)
Kategorie(1)
Thema(0)
Zielgruppe(0)
Datum

Sa / 15. Nov
18:00
KI generiert: Das Bild zeigt eine Frau, die nachdenklich aus einem Fenster schaut. Sie trägt eine weiße Bluse und ist im Profil dargestellt.
Denn alle lockt das LichtFrauenstimmen aus der Romantik

Musikalische Lesung

Gedichte von Sophie Mereau, Briefe von Rahel Varnhagen von Ense, kurze Texte von Christiane Unzer und Sophie Albrecht eröffnen einen Dialog mit unterschiedlichen Kompositionen der Zeit, u.a. von Fanny Hensel, Ludwig van Beethoven und Clara Schumann.

Die feinsinnige und ineinanderfließende Interpretation von Literatur und Musik ermöglicht eine tiefe künstlerische Begegnung. Zugleich wird deutlich, wie relevant, ja aktuell die geistigen Welten der Romantikerinnen für uns heute sind. Und auch der Humor kommt bei den Dichterinnen nicht zu kurz!

  • Mit Uta Hauthal (Lesung), Katrin Meingast (Cello) und Judit Izsak (Klavier)
  • Eintritt 15 €, ermäßigt 10 €
  • Karten an der Abendkasse ab 17:00

Gefördert durch den Stadtbezirksbeirat Blasewitz

Fr / 21. Nov
10:00
Mit Anmeldung
KI generiert: Das Bild zeigt eine bunte Gruppe von Menschen und Tieren, die um den Text „Der Bundesweite Vorlesetag“ angeordnet sind. Es handelt sich um eine Initiative zur Förderung des Lesens.
Bundesweiter Vorlesetag

Vorlesetag für Grundschulklassen

Am 21. November findet der bundesweite Vorlesetag für Grundschulen statt. Das Stadtmuseum und die Städtische Galerie laden zwei Schulklassen zum gemeinsamen Lesen, Entdecken und Fantasieren ein. 

Bitte melden Sie sich unter service@museen-dresden.de mit Ihrer Schulklasse an.

Eintritt frei
Mi / 26. Nov
17:00
KI generiert: Das Bild zeigt einen Mann in formeller Kleidung, der an einem Tisch sitzt und eine Brille hält. Der Hintergrund wirkt neutral und schlicht.
»Werner HartmannDas bewegte Leben und die großen Leistungen des Begründers der Mikroelektronik im Osten Deutschlands«

Buchvorstellung mit anschließender Podiumsdiskussion

Der große Verdienst von Prof. Dr. Werner Hartmann (1912–1988) liegt unbestritten in seinem Beitrag zur Entwicklung der Mikroelektronik im Osten Deutschlands. Seit Beginn der 1960er Jahre leistete er auf diesem Gebiet Pionierarbeit. Mit seiner willkürlichen Absetzung und Erniedrigung wurde dem Wegbereiter der Mikroelektronik in der DDR im Jahr 1974 die Arbeit brutal aus der Hand geschlagen.

Hans Becker war als junger Physiker seit 1963 Mitarbeiter des von Werner Hartmann gegründeten Forschungsinstituts „Arbeitsstelle für Molekularelektronik Dresden“ und hat die Anfänge der Mikroelektronik dort miterlebt und mitgestaltet. Seit 1986 bemüht sich Hans Becker um eine Würdigung und Rehabilitierung Hartmanns. Aus dem Material seiner umfangreichen Recherchen, Vorträge und Veröffentlichungen ist nun mit Unterstützung des VDE Dresden e.V. und der Technischen Sammlungen Dresden eine Biografie entstanden, die dem Leben und Werk des Physikers Werner Hartmann gerecht werden möchte.

Im Anschluss an die Podiumsdiskussion besteht die Möglichkeit, Fragen aus dem Publikum zu stellen.

Mit:

  • Dr. Hans Becker, Autor und ehemaliger Mitarbeiter von Werner Hartmann
  • Prof. Dr. Günter Dörfel, ehemaliger Doktorand und Mitarbeiter von Werner Hartmann
  • Dr. Wolfram Drescher
  • Dr. Ralf Pulla, Kustos der Technischen Sammlungen Dresden

Eine Kooperation der Technischen Sammlungen mit der sächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Dresden.

Sa / 6. Dez
17:00
Ausgebucht
KI generiert: Ein Mann mit Brille hält eine Laute, ein historisches Saiteninstrument, vor einem dunklen Hintergrund. Der Fokus liegt auf der kunstvollen Darstellung des Instruments und der ernsten Miene des Mannes.
Weihnachtsgeschichten zur Lautenmusik vom Wettiner Hof

Akustische Kostbarkeiten und Geschichten rund um die Weihnachtszeit

In Dresden entstanden zahlreiche Werke für Laute, die vor allen in höfischen Kreisen gespielt wurden. Tobias Tietze umrahmt mit diesen akustischen Kostbarkeiten Geschichten rund um die Weihnachtszeit, die von Lutz Reike gelesen werden.

  • Tobias Tietze (Laute)
    Lutz Reike (Lesung)
  • Eintritt: 15 € / ermäßigt 13 €
  • Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).
Sa / 14. Mär 26
17:00
Mit Anmeldung
KI generiert: Das Bild zeigt ein gemaltes Porträt eines Mannes mit dunklem Haar und Koteletten, der formell gekleidet ist. Der Hintergrund ist dunkel und schlicht gehalten, um den Fokus auf das Gesicht des Mannes zu lenken.
»Und wirklich ist es doch gar zu einzigartig schön hier«

Felix Mendelssohn Bartholdys Reisebriefe

Das Leben des jungen Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) von der Knabenzeit bis zur großen Italienreise 1830 spiegelt sich in Briefen und anderen Dokumenten wider. Die schönsten Texte wurden ausgewählt, um einen Einblick in seine Lebens- und Gedankenwelt zu ermöglichen. Musikalisch wird der Nachmittag mit Werken des Komponisten umrahmt.

  • Mit Antje Schneider und Simon Weinert (Lesung), Angela Maria Stoll (Hammerflügel)
  • Eintritt: 15 € / ermäßigt 13 €
  • Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).