Vielfalt zeigen,
Bildung erleben

Kalender

Museum(0)
Kategorie(1)
Thema(0)
Zielgruppe(0)
Datum

Mi / 11. Jun
18:00
KI generiert: Das Bild zeigt das Cover eines Buches mit dem Titel "Mein Atem dürstet nach Freiheit: Der Reiseführer zu Friedrich Schiller" von Andreas Maria Hogrebe. Es enthält handschriftliche Notizen und Fotos verschiedener historischer Gebäude, die mit Friedrich Schiller in Verbindung stehen.
»Mein Atem dürstet nach Freiheit«

Der Reiseführer zu den Schillerhäusern in Deutschland

Vortrag und Lesung von Dr. Andreas M. Hogrebe aus seinem neuen Buch zu den Schillerhäusern in Deutschland (Verlag Olms Presse, Hildesheim, 2024)

  • Eintritt frei, Spenden erwünscht
  • Ort: Stadtbezirksamt Loschwitz, Grundstraße 3, 01326 Dresden

 

Do / 25. Sep
19:00
KI generiert: Ein älterer Mann in einem hellen Anzug sitzt entspannt in einem Innenbereich mit großen Fenstern. Im Hintergrund ist ein unscharfer Blick auf einen Flughafen oder eine ähnliche Umgebung zu sehen.
Zeit der Kirschen.

Fundstücke aus dem alten Dresden

Besuchen Sie einen italienischen Bauarbeiter auf dem Poppitz. Schauen Sie einer Genossenschafterin oder einem Genossenschafter in den Einkaufskorb und bei der Zubereitung des Abendbrots über die Schulter. Fliegen Sie mit Ellys Luftballon 100 km weit nach Deutsch-Paulsdorf. Stöbern Sie in einer Arbeiterbibliothek oder schauen Sie sich einen spannenden Naturfilm im Trianon an. Betrachten Sie die Sidonienstraße vor über hundert Jahren. Kommen Sie mit zur Testamentseröffnung des Multimillionärs Dyckerpott und erfahren Sie, was sein Hund Strupp mit ihr zu tun hat. Besuchen Sie die Dresdner Kunstsammlerin und Stadträtin Margarete Stegmann und lassen sich von ihr erzählen, was die Revolution von 1918 für Dresden bedeutete …

In Zeit der Kirschen führt der Autor Willy Buschak Sie auf einem Spaziergang entlang handverlesener Fundstücke aus dem Alten Dresden zu weithin vergessenen Menschen und an vergessene Orte der einzigartigen Elbstadt.

Dr. Willy Buschak ist Historiker und lebt derzeit in Bochum. Nach Stationen in Hamburg, Brüssel und Dublin arbeitete er von 2009 – 2016 beim DGB-Bezirk Sachsen in Dresden. In dieser Zeit hat er Dresden auf unzähligen Spaziergängen durchstreift, nach Fundstücken aus der Vergangenheit der Stadt gesucht und ist dabei immer wieder auf Überraschendes gestoßen. Zahlreiche Publikationen legte zudem er über die Geschichte sozialer Bewegungen vor.

Moderation: Dr. Alexander Querengässer

Thelem-Universitätsverlag in Kooperation mit dem Stadtmuseum Desden

Sa / 27. Sep
17:00
Mit Anmeldung
KI generiert: Das Bild zeigt eine Person in zwei verschiedenen Outfits, beide mit formeller Kleidung und Fliege. Die Person posiert mit verschränkten Händen und ernstem Gesichtsausdruck vor einem neutralen Hintergrund.
»Des Kaisers neue Kleider«

Eine musikalisch-literarische Hommage an Hans Christian Andersen

Die Märchen von Hans Christian Andersen sind für Jung und Alt eine Inspiration. Cora Chilcott widmet sich expressiv den bekannten Märchen und findet eigene, neue Wege, um Andersen zu lesen und zu deuten.

  • Cora Chilcott (Lesung)
  • Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
  • Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).
Sa / 18. Okt
17:00
Mit Anmeldung
KI generiert: Das Bild zeigt drei Frauen, die lächelnd posieren. Eine Frau hält Notenblätter, eine andere eine Geige.
»Was ich Dir schrieb, kommt alles aus dem Herzen...«

Briefe von Müttern an ihre Kinder

Berühmte Menschen haben sorgende Mütter, die ihnen einen erfolgreichen Weg ins Leben ebneten. Briefe dieser berühmten Frauen aus mehreren Jahrhunderten, u. a. von Johanna Schopenhauer, Elisabeth Goethe, Clara Schumann, Käthe Kollwitz und Astrid Lindgren geben einen Eindruck in ihren Lebensalltag, ihre Freude und Trauer, Sorgen und Hoffnungen. Sie geben Rat, Bitte und Anweisung und zeigen in aller Vielfalt ihre Liebe. Verwoben, ergänzt und vertieft werden die Texte mit der facettenreichen Musik Johann Sebastian Bachs.

  • Anna-Katharina Muck (Rezitation) 
    Annekathrin Rammelt (Violine)
    Claudia Pätzold (Cembalo)
  • Eintritt: 15 € / ermäßigt 13 €
  • Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).
Sa / 6. Dez
17:00
Mit Anmeldung
KI generiert: Ein Mann mit Brille hält eine Laute, ein historisches Saiteninstrument, vor einem dunklen Hintergrund. Der Fokus liegt auf der kunstvollen Darstellung des Instruments und der ernsten Miene des Mannes.
Weihnachtsgeschichten zur Lautenmusik vom Wettiner Hof

Akustische Kostbarkeiten und Geschichten rund um die Weihnachtszeit

In Dresden entstanden zahlreiche Werke für Laute, die vor allen in höfischen Kreisen gespielt wurden. Tobias Tietze umrahmt mit diesen akustischen Kostbarkeiten Geschichten rund um die Weihnachtszeit, die von Lutz Reike gelesen werden.

  • Tobias Tietze (Laute)
    Lutz Reike (Lesung)
  • Eintritt: 15 € / ermäßigt 13 €
  • Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).