Vielfalt zeigen,
Bildung erleben

Kalender

Museum(0)
Kategorie(1)
Thema(0)
Zielgruppe(0)
Datum

Do / 3. Apr
19:00
KI generiert: Das Bild zeigt zwei lachende Personen in heller Kleidung, die sich nah beieinander befinden. Im Vordergrund ist eine unscharfe, große rosa Blume zu sehen.
Olicía: Out of the BlueTHE EXHIBITION

Eröffnung

Mit Fama M’Boup und Anna-Lucia Rupp, Sudabeh Mohafez, Christiane Mennicke-Schwarz

  • Einlass & Bar: 18:00
  • 21:00 bis 23:00
    Lecture-Performance von Sudabeh Mohafez und DJ-Sets von lindos xp b2b MerleOS
  • Hinweis: Bitte denkt an warme Schuhe und ausreichend warme Kleidung   – jahreszeitlich bedingt können sich die Temperaturen in der Kantine auch im Frühjahr (ohne Heizung) noch frisch anfühlen!
Sa / 5. Apr
17:00
KI generiert: Das Bild zeigt ein klassisches Porträt eines Mannes in eleganter Kleidung des 19. Jahrhunderts, mit einem schwarzen Anzug und weißem Hemd. Er sitzt auf einem Stuhl und blickt nachdenklich zur Seite.
Mehr als Märchen. Hans Christian Andersen in Dresden, Maxen und in der Welt der Literatur

Eröffnung der Sonderausstellung

Hans Christian Andersen ist heute vor allem für seine Märchen berühmt. Weniger bekannt ist, dass diese nicht zuerst für Kinder gedacht waren und dass er auch Gedichte, Dramen, Novellen und Reiseberichte schrieb. 

In Dresden war er mehrfach zu Gast. Eine enge Freundschaft verband ihn mit dem Maler Johan Christian Clausen Dahl, der Sängerin Jenny Lind und der Familie Serre auf Maxen. Die Ausstellung widmet sich dem bekannten Dichter und seinem Wirken in Dresden.

Do / 10. Apr
19:00
KI generiert: Das Bild zeigt eine abstrakte Zeichnung mit vielen kleinen, strichartigen Elementen, die sich nach außen hin ausbreiten und eine organische, buschige Form bilden. Der Hauptinhalt ist eine dynamisch wirkende Struktur aus dunklen Linien auf weißem Hintergrund.
Inmitten der Linien. Raum und Resonanz

Angela Lubič. Doris Titze

Begrüßung Dr. Gisbert Porstmann (Direktor Museen der Stadt Dresden / Direktor Städtische Galerie Dresden)

Gespräch mit Angela Lubič und Doris Titze