Vielfalt zeigen,
Bildung erleben
AdobeStock 273054084

Bildanfragen

Bildnutzungen & Reproduktionsgenehmigungen von Sammlungsbeständen
KOSTEN

Die Entgelte für Bereitstellung, Nutzung & ggf. Neuanfertigung von Digitalisaten entnehmen Sie bitte Teil 3 der Entgeltordnung.

Die Abteilung Sammlung & Dokumentation der Museen der Stadt Dresden steht Ihnen als Ansprechpartner für alle Anliegen zu Bildnutzungen und Reproduktionsgenehmigungen von Sammlungsbeständen zur Verfügung.

Benötigen Sie Pressematerial oder möchten solches im Rahmen Ihrer Berichterstattung nutzen, wenden Sie sich bitte an presse@museen-dresden.de

Bildschirmfoto 5 5 2025 151829 Stock.adobe.com

Antragstellung

Sie benötigen eine digitale Reproduktion? Sie möchten etwas aus unseren Sammlungen in einer eigenen Publikation veröffentlichen? Sie benötigen Bildmaterial für Ihre Doktorarbeit? 

Für jede Form der Nutzung von Bildmaterial – etwa zu Recherchezwecken, für wissenschaftliche Publikationen, Ausstellungen, Filmbeiträge oder kommerzielle Zwecke – ist ein schriftlicher Antrag auf Bildnutzung erforderlich. Mit unserem Antrag auf Bildnutzung / Reproduktionsgenehmigung können Sie Ihr Anliegen gern an uns übermitteln.

Zum Formular
Stadtmuseum Forschung

Rechte Dritter

Bei jeder Form der Bildnutzung obliegt die Wahrung Rechte Dritter den Nutzenden. Dazu zählen insbesondere das Urheberrecht sowie verwandte Schutzrechte, das Persönlichkeitsrecht und das Eigentumsrecht. 

Die Museen der Stadt Dresden vergeben das einfache Nutzungsrecht, wie in der Antragstellung angegeben. Das Bildmaterial wird nur für den jeweils genehmigten Verwendungszweck überlassen.

Entgeltordnung

Für die Bildnutzung von Sammlungsbeständen der Museen der Stadt Dresden gelten die Regelungen der Entgeltordnung (EGO) in der jeweils aktuellen Fassung. Die Entgeltstruktur unterscheidet zwischen Bereitstellung, Anfertigung und Nutzungsrecht. Die Preise sind nach Art der Veröffentlichung (Druck, E-Book, Online, Film etc.), Auflage und Verbreitungsdauer gestaffelt. 

Sammlungen entdecken

Bildarchiv

Die Fotografischen Sammlungen umfassen rund 340.000 Objekte, davon etwa 280.000 aus dem Bestand des Stadtmuseums Dresden und rund 60.000 aus den Technischen Sammlungen Dresden. Der Bestand reicht von umfangreichen Konvoluten aus der Frühzeit der Fotografie bis hin zu Positiven und Negativen auf unterschiedlichen Trägermaterialien, digitalen Aufnahmen sowie Filmen. Das Stadtmuseum Dresden dokumentiert mit seiner fotografischen Sammlung das Kultur- und Alltagsleben, die Gesellschafts- und Wirtschaftsgeschichte sowie die städtebauliche Entwicklung der Stadt. Bedeutende Bestände sind u. a. die Porträtsammlung von Otto Richter, die Stadtbild- und Postkartensammlung, Fotoalben sowie Nachlässe und Fotografien von August Kotzsch und Arno Helzel. Die Technischen Sammlungen Dresden konzentrieren sich auf die wissenschafts- und technikgeschichtlichen Aspekte der Fotografie sowie auf deren industriegeschichtlichen Kontext. Hervorzuheben sind hier die Unikatverfahren, künstlerische Fotografien, Firmenarchive (u. a. VEB Pentacon, VEB TuR) sowie Werke von Louis Held, Hugo Erfurth und Franz Fiedler.

Schriftgut