Die Fotografischen Sammlungen umfassen rund 340.000 Objekte, davon etwa 280.000 aus dem Bestand des Stadtmuseums Dresden und rund 60.000 aus den Technischen Sammlungen Dresden. Der Bestand reicht von umfangreichen Konvoluten aus der Frühzeit der Fotografie bis hin zu Positiven und Negativen auf unterschiedlichen Trägermaterialien, digitalen Aufnahmen sowie Filmen. Das Stadtmuseum Dresden dokumentiert mit seiner fotografischen Sammlung das Kultur- und Alltagsleben, die Gesellschafts- und Wirtschaftsgeschichte sowie die städtebauliche Entwicklung der Stadt. Bedeutende Bestände sind u. a. die Porträtsammlung von Otto Richter, die Stadtbild- und Postkartensammlung, Fotoalben sowie Nachlässe und Fotografien von August Kotzsch und Arno Helzel. Die Technischen Sammlungen Dresden konzentrieren sich auf die wissenschafts- und technikgeschichtlichen Aspekte der Fotografie sowie auf deren industriegeschichtlichen Kontext. Hervorzuheben sind hier die Unikatverfahren, künstlerische Fotografien, Firmenarchive (u. a. VEB Pentacon, VEB TuR) sowie Werke von Louis Held, Hugo Erfurth und Franz Fiedler.